Wissen
Wir bei RELEX haben mit weltweit über 1.500 Planungsspezialisten eine breite Supply-Chain- und Handelsexpertise in einem Unternehmen vereint. Diese teilen wir gern mit Ihnen. Unsere Fachleute lassen Sie über Blogs, Whitepaper, Guides, Branchenberichte und Videos an ihrem Wissen teilhaben.
Filter

Dark Stores profitabel gestalten: So kommt Licht ins Dunkel
Die gut durchdachte Nutzung von Dark Stores trägt dazu bei, Onlinekanäle rentabel zu machen und den Einkauf so schnell und bequem zu gestalten, wie Shopper es zunehmend erwarten.

Studie zu KI im Handel: Das Interesse ist groß, die Umsetzung noch gering
Eine Studie zu künstlicher Intelligenz im Supply-Chain-Management des Handels zeigt: KI wird als wichtiger Erfolgsfaktor wahrgenommen, ist aber für die meisten Handelsunternehmen noch keine Realität.

KI als Voraussetzung für eine nachhaltige und wirtschaftliche Supply-Chain
Bünting-Geschäftsführer Helge-Christian Eilers und RELEX-Geschäftsleiter (DACH) Michael Hoffmann erläutern die scheinbar gegensätzlichen Erfordernisse von Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit im Handel.

Vier Schritte zur besseren Prognose und Disposition von Kampagnen im Handel
Kampagnen sind essenziell, um im Einzelhandel erfolgreich zu sein. Häufig werden sie jedoch schlecht ausgeführt und liefern enttäuschende Ergebnisse. Vier Aspekte, die zukunftsorientierte Händler berücksichtigen sollten, beschreibt dieses Whitepaper.

Best Practices für das Bestandsmanagement von Waren mit langer Beschaffungszeit
Produkte, die eine längere Beschaffungszeit aufweisen, stellen Einzelhändler vor besondere Herausforderungen. Mit diesen drei Maßnahmen meistern Sie die Bestandsoptimierung dennoch.

Gekommen, um zu bleiben? Vier LEH-Trends aus der COVID-Ära
Die Coronakrise zwang Unternehmen, schnell auf ein verändertes Geschäftsumfeld zu reagieren. Dabei entstanden einige spannende Innovationen. Vier dieser Trends im Überblick.

Machine-Learning für Absatzprognosen im Handel: Der komplette Guide
Machine-Learning erlaubt Systemen, automatisch zu lernen und ihre Empfehlungen allein auf Grundlage von Daten zu verbessern – ohne zusätzliches Programmieren. Da Einzelhändler gewaltige Datenmengen generieren, macht sich das Verfahren schnell bezahlt.

Wie Gewinner im Einzelhandel ihre Gesamtkosten optimieren
Manche Händler schlugen sich durch und überlebten das Jahr 2020 gerade so. Andere passten sich im Handumdrehen an und profitierten sogar von den neuen Gegebenheiten. Was machten die Profiteure der Krise so entscheidend anders?

Warum verlässliche Prognosen der Schlüssel zum Erfolg im Omnichannel-LEH sind
2021 sollten Lebensmitteleinzelhändler die Effizienz ihrer Onlinekanäle ins Visier nehmen – diese müssen kostengünstig, mit hoher Verfügbarkeit und schnellem, akkuratem Fulfillment arbeiten, um Profit abzuwerfen.

Integrierte Flächenoptimierung liefert messbaren Mehrwert
Mit integrierter Flächenoptimierung lassen sich Kosten für das Produkthandling in der gesamten Supply-Chain einsparen, was die Rentabilität der Produkte steigert.

NRF 2021: Chapter One (Recap) – Das bewegt die Handelsbranche 2021
Zentrales Thema der NRF war die Anpassungsfähigkeit: Viele Händler mussten 2020 in kürzester Zeit neue Liefer- und Bezahloptionen schaffen, Vertriebskanäle aufbauen und auf veränderte Anforderungen im Workforce-Management reagieren.

Kunden erzählen: Mit Absatzprognosen zur Workforce-Management-Optimierung
So erlebte die finnische Kaufhauskette Stockmann die Einführung der Workforce-Management-Software und die Umstellung von manueller auf datengesteuerte Planung.

Schneller und anpassungsfähiger: Der Handel braucht ein gut verknüpftes Nervensystem
Schnelle und weitreichende Veränderungen stellen die Anpassungsfähigkeit des Einzelhandels immer wieder auf die Probe: von der Umstellung auf Omnichannel über das technologische Wettrüsten bis zu externen Erschütterungen wie der COVID-19-Pandemie.

Beschäftigte im Einzelhandel: Wer hat Angst vor KI?
Laut einer Studie befürchten viele Beschäftigte im Einzelhandel, KI könnte ihre Jobs gefährden. Richtig eingesetzt wird KI jedoch, wenn sie bestehende Handelsprozesse bereichert und optimiert – nicht ersetzt.

So locken Händler ihre Kunden 2021 zurück in die Filialen
Traditionelle und Multichannel-Händler sollten die jetzige Phase nach den Feiertagen nutzen, um sich auf die nächste Veränderung im Kundenverhalten vorzubereiten und die 2020 verlorengegangenen Offline-Shoppingmuster wiederherzustellen.

Fünf Trends im Einzelhandel 2021
Mit dem Start in das neue Jahr lohnt sich trotz einiger Ungewissheiten ein Blick nach vorne: Was sind die Trends, auf die sich Einzelhändler 2021 konzentrieren sollten?

2020: Das RELEX-Jahr im Rückblick
Ein wahrhaft ungewöhnliches Jahr geht zu Ende und RELEX-Mitbegründer und CEO Mikko Kärkkäinen wirft einen Blick zurück auf 2020, das RELEX trotz der Herausforderungen große Erfolge brachte.

So optimieren Sie mit filialspezifischen Planogrammen Ihre Regalbestände
Ein integrierter, Machine-Learning-gesteuerter Ansatz bei der Erstellung filialspezifischer Planogramme ist die beste Art, Resultate entlang der gesamten Supply-Chain zu verbessern.

(Webinar Recap) Effizientere Betriebsabläufe durch proaktives Kapazitätsmanagement
Wie lässt sich ein erfolgreiches Kapazitätsmanagement erreichen? Supply-Chain-Transparenz und präzise Absatzprognosen sind nur der erste Schritt.

Saisonale Flächenplanung: Optimieren Sie Ihre Regale für die Vorweihnachtszeit
Eine gute Flächenplanungslösung analysiert, wie die verschiedenen Flächen innerhalb jeder Filiale funktionieren. Sie erhöht nicht nur saisonale Verkäufe, sondern steigert die Umsätze des gesamten Sortiments.

Frischedisposition ist der Schlüssel zu gesteigerter Profitabilität im LEH
Bei der Automatisierung der Frischwarendispo ist Planungsgenauigkeit maßgeblich. Wir haben vier kritische Anforderungen für Produkte mit kurzer Haltbarkeit aufgelistet.