Wissen
Wir bei RELEX haben mit weltweit über 900 Planungsspezialisten eine breite Handelsexpertise in einem Unternehmen vereint. Diese teilen wir gern mit Ihnen. Unsere Fachleute lassen Sie über Blogs, Whitepaper, Guides, Branchenberichte und Videos an ihrem Wissen teilhaben.
Empfohlene Beträge

Das Einmaleins der ROI-Berechnung: Lohnt sich eine neue Software für Ihr Unternehmen?
Lernen Sie die Best Practices kennen, um einen Business-Case für die Investition in Technologie zu erstellen und den ROI einer Supply-Chain-Management-Lösung für Ihr Unternehmen zu ermitteln.
Filter

Markdown-Optimierung: So verkaufen Einzelhändler Ware mit maximaler Marge
Dieses Whitepaper führt die Vorteile automatisierter Markdown-Optimierung auf und zeigt, wie ein gut geplanter Markdown-Prozess in fünf Schritten aussieht.

Stochastische Planung für resiliente und kosteneffiziente Supply-Chains
Mit stochastischer Planung lassen sich einige Unsicherheiten in der Supply-Chain-Planung beheben. Für welche Situationen eignet sich die Methode?

(Webinar Recap) So managen Sie die Umstellung auf E-Commerce
Im Webinar diskutieren RELEX-Experten, wie Händler die steigende Onlinenachfrage bewältigen und ihr E-Commerce-Geschäft strategisch ausbauen.

Wie Sie das Managen von haltbaren Produkten und Frischwaren angleichen
Lebensmittelhändler, egal ob Supermarkt oder Discounter, müssen beide Produktkategorien perfekt beherrschen und gegeneinander ausbalancieren.

(Webinar Recap) Holen Sie mehr aus Ihren Beständen heraus und maximieren Sie Umsätze
Im Webinar diskutierten Experten darüber, warum Händler jetzt eine konsistente, automatisierte, prognosebasierte Markdown-Optimierungsstrategie umsetzen sollten.

Langzeitstrategie: Prozesse, die nachhaltiges Onlinewachstum fördern
Der Onlinehandel wird auch nach Ende der Coronakrise branchenübergreifend wachsen. Ist Ihr Unternehmen bereit, mehr Onlinebestellungen zu managen als jemals zuvor?

Filialschließung und Absatzsenkung: Für die Zukunft aus der Vergangenheit lernen
Einzelhändler müssen jetzt an die Zukunft denken. Ein konkreter Plan führt Unternehmen nicht nur durch die Coronakrise, sondern ebnet auch den Weg, sich danach wieder zu erholen.

Nach der Krise ist vor der Krise: Sechs Optimierungsbereiche für Supply-Chains
Die COVID-19-Pandemie zeigt: Händler müssen der Optimierung ihrer Supply-Chain hohe Priorität einräumen. Wir haben 6 Bereiche identifiziert, denen Sie Beachtung schenken sollten.

Supply-Chain-Transformation: Der komplette Guide
Supply-Chain-Transformation: bevor es losgeht Supply-Chain-Management war einmal ein relativ ruhiges Gewässer, aber in den vergangegen Jahren ist es in den Fokus gerückt. Ein gut organisiertes Supply-Chain-Management (SCM) ist inzwischen ein wesentlicher, wenn nicht sogar der...

Wie RELEX italienischen Kunden durch die Coronakrise geholfen hat
RELEX‘ italienische Kunden waren unter den ersten, die die Auswirkungen der Coronapandemie trafen. Aus unseren italienischen Projekten haben wir wertvolle Erkenntnisse erlangt, die anderen Einzelhändlern helfen können.

Kurzzeitstrategie: So managen Sie die Steigerung der Onlinebestellungen
Das Coronavirus lässt das Onlinegeschäft boomen. Händler können damit Verluste aus dem stationären Handel ausgleichen. Gleichzeitig bedeutet es aber große logistische Herausforderungen.

Bewältigen Sie Absatzschwankungen zwischen essenziellen und verzichtbaren Artikeln
Händler müssen strategisch vorgehen, um die durch COVID-19 geänderte Nachfrage kurz- und langfristig zu managen. Hier finden Sie Best Practices für essenzielle und verzichtbare Güter.

Coronabedingte Nachfragesteigerung trotz knapper Bestände meistern
Händler müssen transparente, proaktive Beziehungen mit ihren Lieferanten pflegen, um die Verfügbarkeit trotz anhaltend hoher Nachfrage während der Coronapandemie aufrechtzuerhalten.

Coronavirus: Wie Händler sich auf Hamsterkäufe einstellen
Für LEH-Supply-Chains sind Hamsterkäufe die unmittelbarste Herausforderung durch das Coronavirus: Wie reagieren Händler, um leere Regale zu verhindern und später nicht mit massivem Verderb und Überbeständen zu kämpfen?

Verderbsreduktion verlangt nach neuen Supply-Chain-Lösungen
Verderb kostet Händler Millionen, doch das Thema Lebensmittelverschwendung im LEH ist auch in den Fokus von Öffentlichkeit und Verbrauchern gerückt.

Künstliche Intelligenz für effizienteren Güterumschlag im Einzelhandel
Die Verwendung von Hauptliefertagen hat enormen Einfluss auf die Produktivität in der Filiale. Wird KI zur Optimierung der Hauptliefertage eingesetzt, führt das zu besonders effizienten Warenflüssen.

Promotions präziser prognostizieren mit dem Kausalmodell
Dieses Whitepaper zeigt, wie der Schritt vom kategoriebasierten zum Kausalmodell die Prognosegenauigkeit erhöht und die Planung von Kampagnen erleichtert.

Die Lösung des Einzelhandels- und Supply-Chain-Dilemmas
Die guten alten Zeiten, in denen Regale einfach bestückt wurden und man bei ihrem Abverkauf zusehen konnte, sind Vergangenheit.

Mit wetterbasierten Prognosen fällt die Supply-Chain-Planung nicht ins Wasser
Das Wetter ist die Ursache signifikanter Schwankungen im Kaufverhalten der Kunden. In diesem Whitepaper lesen Sie, wie Einzelhändler diese optimal handhaben.

Präzisere Absatzprognosen durch Einbezug von Kannibalisierung und Halo-Effekten
Erfahren Sie, wie Kannibalisierung oder Halo-Effekte einer Kampagne erkannt und die identifizierten Kausalitäten für die Nachfrageprognostizierung verwendet werden.

Infografik: Die Weihnachts-Supply-Chain
Das Planen von Feiertagen und Saisons ist für Supply-Chain-Manager immer eine Herausforderung. Unsere Infografik zeigt, wie Sie diese bewältigen.

Wie managen Einzelhändler 2017 ihre Supply Chain?
Die Studie von 2017 von Martec International und dem EHI evaluiert Zufriedenheit und Herausforderungen 80 europäischer Händler mit ihren Supply-Chain-Prozessen.