Wissen
Wir bei RELEX haben mit weltweit über 900 Planungsspezialisten eine breite Handelsexpertise in einem Unternehmen vereint. Diese teilen wir gern mit Ihnen. Unsere Fachleute lassen Sie über Blogs, Whitepaper, Guides, Branchenberichte und Videos an ihrem Wissen teilhaben.
Empfohlene Beträge

Das Einmaleins der ROI-Berechnung: Lohnt sich eine neue Software für Ihr Unternehmen?
Lernen Sie die Best Practices kennen, um einen Business-Case für die Investition in Technologie zu erstellen und den ROI einer Supply-Chain-Management-Lösung für Ihr Unternehmen zu ermitteln.
Filter

In 4 Schritten zu besserem Kampagnenmanagement
Fragt man Supply-Chain-Profis, was denn am Kampagnenmanagement so schwierig sei, kommt normalerweise die Antwort „Alles“. Doch so muss es nicht sein.

Nachfrageprognosen für Profis: Globale und lokale Beschaffung für maximalen Profit kombinieren
Billige Produkte aus Fernost mit langen Lieferzeiten vs. kurze Lieferzeiten von teuren Produkten aus Europa – wie Sie Lieferanten optimal kombinieren.

Supply Chain Planning: Herausforderung für mittelgroße Einzelhändler
Mittelgroße Einzelhändler müssen beim Supply Chain Planning mit Ressourcenmangel die gleiche Komplexität bewältigen wie Big Player – eine Herausforderung.

Das fröhliche Weihnachten der Supply Chain Manager
Wie Sie Absatzverluste vermeiden, indem Sie reibungslose Abläufe und hohe Verfügbarkeit auch zum wichtigsten Fest des Jahres sicherstellen.

Wie Sie Ihr Bestandsmanagement-Team organisieren, um maximalen Nutzen zu erzielen
IT-Systeme optimieren Arbeitsabläufe und Präzision in der Supply Chain – umso mehr, wenn Sie Prozesse und Organisation simultan weiterentwickeln.

Unterwegs auf flinken Füßen: So hilft agile Prozessentwicklung Ihnen, Fallstricke zu vermeiden
Anstatt mehr für Ihr IT-Projekt auszugeben als vereinbart und sich über Jahre zu binden, testen Sie agile Prozessentwicklung – für schnelle, zielgerichtete Ergebnisse.

Nutzen Sie POS-Daten in Ihrer Lieferkette – reagieren Sie schneller auf Nachfrageschwankungen
Daten vom Point of Sale kommen Ihnen an anderer Stelle in der Supply Chain zugute, wenn Sie sie für Nachfrageprogosen nutzen.

Effektives Saisonmanagement – Absatz maximieren, Restbestände minimieren
Produkte und Saisons klassifizieren, das passende Prognosemodell wählen und Saisons meistern.

Mehr Effizienz durch besseres Ausnahmemanagement im Bestellprozess: priorisieren – automatisieren – handeln
Automatisierte Disposition – leicht für Produkte, die sich gleichmäßig verkaufen. Hier erfahren sie, wie Sie auch mit mit Ausreißern effizient umgehen.