Wissen
Wir bei RELEX haben mit weltweit über 900 Planungsspezialisten eine breite Handelsexpertise in einem Unternehmen vereint. Diese teilen wir gern mit Ihnen. Unsere Fachleute lassen Sie über Blogs, Whitepaper, Guides, Branchenberichte und Videos an ihrem Wissen teilhaben.
Empfohlene Beträge

Das Einmaleins der ROI-Berechnung: Lohnt sich eine neue Software für Ihr Unternehmen?
Lernen Sie die Best Practices kennen, um einen Business-Case für die Investition in Technologie zu erstellen und den ROI einer Supply-Chain-Management-Lösung für Ihr Unternehmen zu ermitteln.
Filter

Integrierte Handelsplanung: Raus aus dem Silo
Der beste Weg zu höherer Betriebseffizienz ist die integrierte Einzelhandelsplanung aller Kernprozesse: Merchandising, Supply-Chain und Filialbetrieb.

Ganzheitliche und effiziente Supply-Chain-Planung durch Big Data
Nach wie vor ist Big Data ist eines der großen Schlagwörter. Ohne ein System zur intelligenten Analyse sind riesige Datenvolumina zwar speicherbar, können aber nicht verarbeitet werden und sind damit nutzlos.

Profitieren Sie von Prognosedaten in Planogrammen
Scott Curtiss ist Experte für Software für Flächenplanung. Eine Frage, die er immer wieder hört: „Kann man Prognosedaten für die Erstellung der Planogramme verwenden?“ Dies ist seine Antwort.

Die Lösung des Einzelhandels- und Supply-Chain-Dilemmas
Die guten alten Zeiten, in denen Regale einfach bestückt wurden und man bei ihrem Abverkauf zusehen konnte, sind Vergangenheit.

Mit wetterbasierten Prognosen fällt die Supply-Chain-Planung nicht ins Wasser
Das Wetter ist die Ursache signifikanter Schwankungen im Kaufverhalten der Kunden. In diesem Whitepaper lesen Sie, wie Einzelhändler diese optimal handhaben.

Der Lebensmittel-Einzelhandel 2018
Der Lebensmittelsektor hat sich im letzten Jahr stark entwickelt und Einzelhändler suchten aktiv nach neuen Wegen, mit diesen Veränderungen Schritt zu halten.

Präzisere Absatzprognosen durch Einbezug von Kannibalisierung und Halo-Effekten
Erfahren Sie, wie Kannibalisierung oder Halo-Effekte einer Kampagne erkannt und die identifizierten Kausalitäten für die Nachfrageprognostizierung verwendet werden.

Infografik: Die Weihnachts-Supply-Chain
Das Planen von Feiertagen und Saisons ist für Supply-Chain-Manager immer eine Herausforderung. Unsere Infografik zeigt, wie Sie diese bewältigen.

Wie managen Einzelhändler 2017 ihre Supply Chain?
Die Studie von 2017 von Martec International und dem EHI evaluiert Zufriedenheit und Herausforderungen 80 europäischer Händler mit ihren Supply-Chain-Prozessen.

Fünf Fallstricke, die es beim Clustern von Filialen zu vermeiden gilt
Um Kundenbedürfnisse zu erfüllen und das Sortiment dahingehend zu optimieren, sollten Einzelhändler Ihre Strategien zum Clustern von Filialen überprüfen.

Supply Chain-Steuerung im Handel
Das EHI Retail Institute hat im Auftrag von RELEX 41 Supply-Chain-Beauftragte der 182 größten deutschen Einzelhändler befragt. Hier erfahren Sie die spannenden Ergebnisse der Studie „Supply Chain-Steuerung im Handel“.

Prognose und Disposition von Frischwaren: Effizient im Omnichannel- Lebensmittelhandel
Wesentliche Voraussetzung für die Steigerung der betrieblichen Effizienz ist es, Ressourcen sowie Bestand und Personal passgenau auf den Bedarf abzustimmen.

Warum hinkt die Display-Planung für Promotions so stark hinterher?
50 % der Absätze entstehen durch Promotions. Filialspezifische Promotions steigern diesen Umsatz, werden aber kaum genutzt. Dabei ist es ganz einfach.

Die Bedeutung von Machine-Learning für Absatzprognosen
Bei RELEX sind wir in der angenehmen Position, beim Prognostizieren von Bedarfen im Einzelhandel das Maximum aus Machine-Learning herauszuholen.

Kenn ich, kauf ich?! So treu sind die Deutschen beim Einkauf
Wie treu sind die Deutschen beim Einkaufen? Laut einer aktuellen Umfrage gehen nur 25 Prozent der Menschen immer bei der gleichen Supermarkt- oder Discounter-Kette einkaufen.

Optimale Sortimentsdifferenzierung: Umsätze und Kosten ausbalancieren
Viele Supermärkte stellen auf kundenorientierte, filialspezifische Sortimente um, um die Loyalität der Kunden sicherzustellen. Hierbei ist es wichtig, kostengünstig zu arbeiten.

Filialspezifische Planogramme schnell und einfach erstellen: Passgenau für die individuelle Kundenstruktur jeder Filiale
Stellen Sie sich vor, Sie sind Filialleiter und stehen vor einer frisch organisierten Kategorie in Ihrer Filiale.

Mit Big Data im Supply-Chain-Management Zeit und Kosten sparen
Big Data ist in aller Munde. Gemeinhin wird es als ungeordnetes Datenvolumen beschrieben, dessen Erfassung, Speicherung, Verwaltung und Analyse eine normale Datenbank nicht bewältigen kann.

State of the Retail Supply Chain 2016
Diese englischsprachige Studie von Martec International identifiziert die aktuellen zentralen Herausforderungen, denen sich Einzelhändler in Europa und Nordamerika stellen müssen.

In 4 Schritten zu besserem Kampagnenmanagement
Fragt man Supply-Chain-Profis, was denn am Kampagnenmanagement so schwierig sei, kommt normalerweise die Antwort „Alles“. Doch so muss es nicht sein.

Nachfrageprognosen für Profis: Globale und lokale Beschaffung für maximalen Profit kombinieren
Billige Produkte aus Fernost mit langen Lieferzeiten vs. kurze Lieferzeiten von teuren Produkten aus Europa – wie Sie Lieferanten optimal kombinieren.

Was Sie schon immer über die RELEX Business Rules Engine wissen wollten
Die RELEX Business Rules Engine integriert Expertenwissen in Ihr SCM-System und automatisiert so Supply-Chain-Entscheidungen und die Bestandsoptimierung.