Wissen
Wir bei RELEX haben mit weltweit über 1.500 Planungsspezialisten eine breite Supply-Chain- und Handelsexpertise in einem Unternehmen vereint. Diese teilen wir gern mit Ihnen. Unsere Fachleute lassen Sie über Blogs, Whitepaper, Guides, Branchenberichte und Videos an ihrem Wissen teilhaben.
Filter

Prognose und Disposition von Frischwaren: Effizient im Omnichannel- Lebensmittelhandel
Wesentliche Voraussetzung für die Steigerung der betrieblichen Effizienz ist es, Ressourcen sowie Bestand und Personal passgenau auf den Bedarf abzustimmen.

Warum hinkt die Display-Planung für Promotions so stark hinterher?
50 % der Absätze entstehen durch Promotions. Filialspezifische Promotions steigern diesen Umsatz, werden aber kaum genutzt. Dabei ist es ganz einfach.

Die Bedeutung von Machine-Learning für Absatzprognosen
Bei RELEX sind wir in der angenehmen Position, beim Prognostizieren von Bedarfen im Einzelhandel das Maximum aus Machine-Learning herauszuholen.

Kenn ich, kauf ich?! So treu sind die Deutschen beim Einkauf
Wie treu sind die Deutschen beim Einkaufen? Laut einer aktuellen Umfrage gehen nur 25 Prozent der Menschen immer bei der gleichen Supermarkt- oder Discounter-Kette einkaufen.

Optimale Sortimentsdifferenzierung: Umsätze und Kosten ausbalancieren
Viele Supermärkte stellen auf kundenorientierte, filialspezifische Sortimente um, um die Loyalität der Kunden sicherzustellen. Hierbei ist es wichtig, kostengünstig zu arbeiten.

Filialspezifische Planogramme schnell und einfach erstellen: Passgenau für die individuelle Kundenstruktur jeder Filiale
Stellen Sie sich vor, Sie sind Filialleiter und stehen vor einer frisch organisierten Kategorie in Ihrer Filiale.

Mit Big Data im Supply-Chain-Management Zeit und Kosten sparen
Big Data ist in aller Munde. Gemeinhin wird es als ungeordnetes Datenvolumen beschrieben, dessen Erfassung, Speicherung, Verwaltung und Analyse eine normale Datenbank nicht bewältigen kann.

State of the Retail Supply Chain 2016
Diese englischsprachige Studie von Martec International identifiziert die aktuellen zentralen Herausforderungen, denen sich Einzelhändler in Europa und Nordamerika stellen müssen.

In 4 Schritten zu besserem Kampagnenmanagement
Fragt man Supply-Chain-Profis, was denn am Kampagnenmanagement so schwierig sei, kommt normalerweise die Antwort „Alles“. Doch so muss es nicht sein.

Nachfrageprognosen für Profis: Globale und lokale Beschaffung für maximalen Profit kombinieren
Billige Produkte aus Fernost mit langen Lieferzeiten vs. kurze Lieferzeiten von teuren Produkten aus Europa – wie Sie Lieferanten optimal kombinieren.

Was Sie schon immer über die RELEX Business Rules Engine wissen wollten
Die RELEX Business Rules Engine integriert Expertenwissen in Ihr SCM-System und automatisiert so Supply-Chain-Entscheidungen und die Bestandsoptimierung.

Supply Chain Planning: Herausforderung für mittelgroße Einzelhändler
Mittelgroße Einzelhändler müssen beim Supply Chain Planning mit Ressourcenmangel die gleiche Komplexität bewältigen wie Big Player – eine Herausforderung.

Das fröhliche Weihnachten der Supply Chain Manager
Wie Sie Absatzverluste vermeiden, indem Sie reibungslose Abläufe und hohe Verfügbarkeit auch zum wichtigsten Fest des Jahres sicherstellen.

Wie Sie Ihr Bestandsmanagement-Team organisieren, um maximalen Nutzen zu erzielen
IT-Systeme optimieren Arbeitsabläufe und Präzision in der Supply Chain – umso mehr, wenn Sie Prozesse und Organisation simultan weiterentwickeln.

Absatz- und Vertriebsplanung: datenbasiert bessere Entscheidungen treffen
Erfahren Sie, wie Unternehmen aller Größen mit modernen IT-Lösungen das Beste aus ihren Daten und A&VP-Prozessen herausholen können.

Unterwegs auf flinken Füßen: So hilft agile Prozessentwicklung Ihnen, Fallstricke zu vermeiden
Anstatt mehr für Ihr IT-Projekt auszugeben als vereinbart und sich über Jahre zu binden, testen Sie agile Prozessentwicklung – für schnelle, zielgerichtete Ergebnisse.

Nutzen Sie POS-Daten in Ihrer Lieferkette – reagieren Sie schneller auf Nachfrageschwankungen
Daten vom Point of Sale kommen Ihnen an anderer Stelle in der Supply Chain zugute, wenn Sie sie für Nachfrageprogosen nutzen.

Effektives Saisonmanagement – Absatz maximieren, Restbestände minimieren
Produkte und Saisons klassifizieren, das passende Prognosemodell wählen und Saisons meistern.

Mehr Effizienz durch besseres Ausnahmemanagement im Bestellprozess: priorisieren – automatisieren – handeln
Automatisierte Disposition – leicht für Produkte, die sich gleichmäßig verkaufen. Hier erfahren sie, wie Sie auch mit mit Ausreißern effizient umgehen.
Auf der Suche nach der Kristallkugel: Mythen über Absatzprognosen beseitigen
Moderne SCM-Lösungen bieten effiziente und anwenderfreundliche Wege zu präziseren Absatzprognosen.

Optimale Regalverfügbarkeit ohne Kostensteigerung
Filialdisposition und ihr Effekt auf Regalverfügbarkeit, Absatz, Arbeits-, Lagerkosten uvm. - so optimieren Einzelhändler ihre Bilanz.

Effizienzsteigerung in Warenhausketten mit automatischer Warenauffüllung
Anspruchsvolles Verkaufsumfeld in Kaufhäusern - so schöpfen Sie Effizienzpotenziale aus und vermeiden Kostenfallen.