News
Mit RELEX blüht die Supply-Chain des Blumenhändlers Blomstergruppen auf
Der schwedische Blumenhändler Blomstergruppen nutzt RELEX um seinen Dispositionsprozess zu automatisieren, Verderb zu reduzieren und sein Einkaufsteam zu unterstützen.
Runsvengruppen integriert Bestandsplanung von Zentrallager und Filialen
Runsvengruppen ist Betreiber von ÖoB, einer der führenden Discounterketten Schwedens. Mit RELEX' SCM-Lösung integriert das Unternehmen Planung und Bestandsmanagement von Zentrallager und Filialen.
Kosmetikhändler KICKS verpasst seiner Supply-Chain einen Facelift
Der führende skandinavische Kosmetikhändler KICKS optimiert künftig sein Supply-Chain-Management mit RELEX. So wird die Verfügbarkeit gesteigert, Bestand reduziert und die strategische Planung verbessert.
Budget Sport geht mit RELEX‘ Auto-Dispositionslösung an den Start
Die Einzelhandelskette Budget Sport implementiert die Technologie von RELEX Solutions. Dadurch automatisiert der finnische Sportfachhändler die Disposition in seinen 10 Filialen.
Coop Värmland wählt moderne Workforce-Management-Software, um Betriebsabläufe effizienter zu gestalten
Zenopt und RELEX statten Coop Värmland mit einer innovativen Lösung für das Workforce-Management aus. So werden Dienstpläne filialspezifisch optimiert.
RELEX Solutions launcht neue Lösung für die Flächenplanung im Einzelhandel
RELEX Solutions ist marktführender Hersteller integrierter Planungslösungen für den Einzelhandel. Das Unternehmen erweitert sein Angebot im Category-Management durch die Entwicklung der neuen Floor-Planning-Software.
Neue Partnerschaft stärkt RELEX’ Präsenz im asiatisch-pazifischen Raum
Das australische Beraterunternehmen mit Fokus auf Handelsoperationen FMCG Retail bietet nun RELEX’ integrierte Handelsplanungslösungen in der Region Asien-Pazifik an.
Circle K vertraut in leistungsstarkes, neues Autodispositionssystem
Circle K, der europäische Ableger des global führenden Convenience-Händlers, implementiert die automatische Bestandsoptimierung von RELEX in seinen über 450 skandinavischen Filialen.
Bünting: frische Brise im Supply-Chain- und Sortimentsmanagement
Im Rahmen der Zentralisierung seines Supply-Chain-Managements führt Bünting die Category- und Supply-Chain-Software von RELEX Solutions ein. So wird Bestand reduziert, die Verfügbarkeit gesteigert und das Sortiment auf Kategorie-Ebene filialspezifisch optimiert.
RELEX auf der LogiMAT 2018: Mit integrierten Handelslösungen mehr verkaufen und weniger verlieren
Durch integrierte Planung von Supply-Chain-, Category- und Workforce-Management optimierten Handelsunternehmen mit RELEX ihr Sortiment. Dieses Jahr finden Sie uns in Halle 8 am Stand C76.
RELEX auf der EuroCIS 2018: Optimierte Sortimente durch integrierte Software
RELEX stellt auf der EuroCIS seine integrierte Category- und Supply-Chain-Software vor. Sie optimiert Bestände und Sortimente entlang der Lieferkette bis ins Regal jeder einzelnen Filiale. Das Team von RELEX finden Sie am Stand D52 in...
Cervera unterstützt Wachstum mit flexibler Supply-Chain-Lösung
Die Software für Handelsplanung von RELEX Solutions macht die schwedische Einzelhandelskette für Küchen- und Inneneinrichtung Cervera effizienter. Sie automatisiert routinemäßige Dispositionsprozesse und passt sich an die wechselnden Anforderungen des Unternehmens an.
Radstock Co-op: Mehr Nachfrage durch optimierte Fläche und lokale Sortimente
Radstock Co-operative Society ist einer der wenigen unabhängigen, genossenschaftlich organisierten Einzelhändler Großbritanniens. Mit der Flächenplanung von RELEX Solutions‘ Category-Lösung verbessert der Händler seine Merchandising-Strategie und das Kundenerlebnis in den Filialen.
One Stop Stores: Kundenoptimiertes Angebot durch verhaltensbasiertes Clustering
One Stop Stores implementiert die Software für verhaltensbasiertes Clustering von RELEX Solutions. So soll der Fokus auf den Kunden gestärkt werden.
Løvenskiold Handel baut auf RELEX
Løvenskiold Handel, führende norwegische Marke im DIY-Sektor, nutzt die Software von RELEX Solutions, um die Supply-Chain-Planung in Filialen und dem Zentrallager zu verschlanken und zu optimieren.
Wolseley UK verbessert mit RELEX das Kundenerlebnis und die Filialeffizienz
Wolseley UK, der größte Einzelhändler für Klempnerei- und Sanitärbedarf sowie Baumaterialien im Vereinigten Königreich, hat die Planogramm-Software von RELEX Solutions gewählt, um seine Kundenorientierung und Effizienz zu steigern.
Mit RELEX läuft die Supply-Chain von Majestic Wine flüssig
Majestic Wine ist der größte Fachhändler für Weine, Biere und Spirituosen in UK. Mit Hilfe der RELEX-Lösung möchte das Unternehmen seine Supply-Chain automatisieren und optimieren.
Workforce-Management für den Einzelhandel: RELEX kauft Anteile an Zenopt
RELEX Solutions investiert in die Workforce-Management-Software des finnischen Start-ups Zenopt. Diese hilft Einzelhändlern, den Personalbedarf in Filialen besser zu planen, so Kosten zu senken und mit besserem Kundenservice einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu erlangen.
Kolonial.no unterstützt Wachstum mit RELEX Solutions
Die Software von RELEX Solutions hilft dem norwegischen Online-Supermarkt Kolonial.no, die steigende Komplexität seiner Supply-Chain-Prozesse zu handhaben.
WHSmith Travel geht auf Supply-Chain-Optimierungsreise für Frischeprodukte
WHSmith Travel plant, mit RELEX Solutions die Verfügbarkeit zu erhöhen und Verderb durch verbesserte Bestandsprognosen und Disposition zu reduzieren.
MediaMarkt Schweden transformiert seine Supply-Chain mit RELEX
Media Markt Schweden setzt auf die Autodispositionssoftware von RELEX Solutions, um Bestand zu senken und die Verfügbarkeit zu erhöhen.
Farm Boy erfrischt durch effizientere Supply-Chain
Farm Boy Inc., der wachstumsstärkste Lebensmitteleinzelhändler von ultrafrischen Produkten in Ontario wird ab sofort RELEX‘ Lösung für Supply-Chain-Management einsetzen, um Kunden ein ideales Einkaufserlebnis bieten zu können und Verderb zu reduzieren.
Für frische Produkte: Delhaize America wählt RELEX Solutions
Delhaize America hat sich für die Supply-Chain-Management-Lösung von RELEX Solutions entschieden, um Prognosen und Disposition für leicht verderbliche Lebensmittel in seinen Distributionszentren zu optimieren.