Wissen
Wir bei RELEX haben mit weltweit über 900 Planungsspezialisten eine breite Handelsexpertise in einem Unternehmen vereint. Diese teilen wir gern mit Ihnen. Unsere Fachleute lassen Sie über Blogs, Whitepaper, Guides, Branchenberichte und Videos an ihrem Wissen teilhaben.
Empfohlene Beträge

Lebensmittelabfälle im Einzelhandel halbieren: Mit RELEX schon vor 2030
Eine Strategie der Bundesregierung soll den Verderb im LEH bis 2030 halbieren. Das gelingt nur durch optimiertes Supply-Chain-Management.

Supply-Chain-Transformation: Der komplette Guide
Supply-Chain-Transformation: bevor es losgeht Supply-Chain-Management war einmal ein relativ ruhiges Gewässer, aber in den vergangegen Jahren ist es in den Fokus gerückt. Ein gut organisiertes Supply-Chain-Management (SCM) ist inzwischen ein wesentlicher, wenn nicht sogar der...
Filter

Bereit für stürmische Zeiten: Best Practices im DIY nach Unwettern
In Phasen außergewöhnlicher Nachfrage lassen sich Prozesse nicht komplett automatisieren. Es empfiehlt sich stattdessen ein granularer, lokalisierter Ansatz des Bestandsmanagements.

Drei Herausforderungen im Frischemanagement: So meistern Sie sie
Hoher Wettbewerbsdruck und hauchdünne Margen prägen den LEH. Wir werfen einen Blick auf drei typische Herausforderungen im Frischemanagement und zeigen Ihnen, wie Sie diese in Chancen verwandeln.

(Webinar Recap) Machine-Learning für Absatzprognosen im Einzelhandel
Machine-Learning ist mehr als ein Modewort: Es ist ein Tool, das in der Handelsplanung gezielt zum Erreichen spezifischer Geschäftsvorteile eingesetzt werden kann.

Lebensmittelabfälle im Einzelhandel halbieren: Mit RELEX schon vor 2030
Eine Strategie der Bundesregierung soll den Verderb im LEH bis 2030 halbieren. Das gelingt nur durch optimiertes Supply-Chain-Management.

Stochastische Planung für resiliente und kosteneffiziente Supply-Chains
Mit stochastischer Planung lassen sich einige Unsicherheiten in der Supply-Chain-Planung beheben. Für welche Situationen eignet sich die Methode?

Langzeitstrategie: Prozesse, die nachhaltiges Onlinewachstum fördern
Der Onlinehandel wird auch nach Ende der Coronakrise branchenübergreifend wachsen. Ist Ihr Unternehmen bereit, mehr Onlinebestellungen zu managen als jemals zuvor?

Lebensmittel: Disposition und Prognosen im Handel
Eine Wissenssammlung von Supply-Chain-Experten: In unserem eBook erfahren Sie, wie Sie Warenverderb senken und gleichzeitig hochverfügbar bleiben.

Filialschließung und Absatzsenkung: Für die Zukunft aus der Vergangenheit lernen
Einzelhändler müssen jetzt an die Zukunft denken. Ein konkreter Plan führt Unternehmen nicht nur durch die Coronakrise, sondern ebnet auch den Weg, sich danach wieder zu erholen.

Wie RELEX italienischen Kunden durch die Coronakrise geholfen hat
RELEX‘ italienische Kunden waren unter den ersten, die die Auswirkungen der Coronapandemie trafen. Aus unseren italienischen Projekten haben wir wertvolle Erkenntnisse erlangt, die anderen Einzelhändlern helfen können.

Kurzzeitstrategie: So managen Sie die Steigerung der Onlinebestellungen
Das Coronavirus lässt das Onlinegeschäft boomen. Händler können damit Verluste aus dem stationären Handel ausgleichen. Gleichzeitig bedeutet es aber große logistische Herausforderungen.

Bewältigen Sie Absatzschwankungen zwischen essenziellen und verzichtbaren Artikeln
Händler müssen strategisch vorgehen, um die durch COVID-19 geänderte Nachfrage kurz- und langfristig zu managen. Hier finden Sie Best Practices für essenzielle und verzichtbare Güter.

Interview: Absätze prognostizieren, wenn die Nachfrage verrücktspielt
Das Coronavirus hat die Supply-Chains vieler Händler durcheinandergebracht. Im Interview erklärt RELEX-Mitgründer Michael Falck, wie man mit Technologie ungewöhnliche Nachfrageschwankungen bewältigt.

Coronabedingte Nachfragesteigerung trotz knapper Bestände meistern
Händler müssen transparente, proaktive Beziehungen mit ihren Lieferanten pflegen, um die Verfügbarkeit trotz anhaltend hoher Nachfrage während der Coronapandemie aufrechtzuerhalten.

Coronavirus: Wie Händler sich auf Hamsterkäufe einstellen
Für LEH-Supply-Chains sind Hamsterkäufe die unmittelbarste Herausforderung durch das Coronavirus: Wie reagieren Händler, um leere Regale zu verhindern und später nicht mit massivem Verderb und Überbeständen zu kämpfen?

Studie: Wie vier Lebensmittelhändler ihre Nachhaltigkeit verbessern
Eine Studie zeigt, wie Reduktion von Lebensmittelverschwendung im LEH die Nachhaltigkeit, operative Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Einzelhändlern verbessert.

Omnichannel-LEH: Warum exakte Prognosen so wichtig sind
Exakte Prognosen sind für die Effizienz von Betriebsprozessen maßgebend. Doch für zuverlässige Prognosen muss jeder Kanal gesondert prognostiziert werden.

Absatzprognosen für Produkte mit kurzem Lebenszyklus meistern
Für Produkte mit kurzem Lebenszyklus sorgt Modellierung mit vorangegangenen Produkteinführungen für exaktere Absatzprognosen als der alleinige Blick auf die Verkaufsdaten.

Gute Aussichten: Wetterbasierte Absatzprognosen optimal nutzen
Das Wetter bedingt oft signifikante Fluktuationen in der Kundennachfrage. Plötzliche Wetterumschwünge sind keine Seltenheit, Vorhersagen nicht leicht zu treffen.

Promotions präziser prognostizieren mit dem Kausalmodell
Dieses Whitepaper zeigt, wie der Schritt vom kategoriebasierten zum Kausalmodell die Prognosegenauigkeit erhöht und die Planung von Kampagnen erleichtert.

Profitieren Sie von Prognosedaten in Planogrammen
Scott Curtiss ist Experte für Software für Flächenplanung. Eine Frage, die er immer wieder hört: „Kann man Prognosedaten für die Erstellung der Planogramme verwenden?“ Dies ist seine Antwort.

Mit wetterbasierten Prognosen fällt die Supply-Chain-Planung nicht ins Wasser
Wetter ist die Ursache für signifikante Schwankungen im Kaufverhalten der Kunden. In diesem Whitepaper lesen Sie, wie Einzelhändler diese optimal handhaben.

Präzisere Absatzprognosen durch Einbezug von Kannibalisierung und Halo-Effekten
Erfahren Sie, wie Kannibalisierung oder Halo-Effekte einer Kampagne erkannt und die identifizierten Kausalitäten für die Nachfrageprognostizierung verwendet werden.

Prognose und Disposition von Frischwaren: Effizient im Omnichannel- Lebensmittelhandel
Wesentliche Voraussetzung für die Steigerung der betrieblichen Effizienz ist es, Ressourcen sowie Bestand und Personal passgenau auf den Bedarf abzustimmen.

Die Bedeutung von Machine-Learning für Absatzprognosen
Bei RELEX sind wir in der angenehmen Position, beim Prognostizieren von Bedarfen im Einzelhandel das Maximum aus Machine-Learning herauszuholen.

In 4 Schritten zu besserem Kampagnenmanagement
Fragt man Supply-Chain-Profis, was denn am Kampagnenmanagement so schwierig sei, kommt normalerweise die Antwort „Alles“. Doch so muss es nicht sein.

Das fröhliche Weihnachten der Supply Chain Manager
Wie Sie Absatzverluste vermeiden, indem Sie reibungslose Abläufe und hohe Verfügbarkeit auch zum wichtigsten Fest des Jahres sicherstellen.

Absatz- und Vertriebsplanung: datenbasiert bessere Entscheidungen treffen
Erfahren Sie, wie Unternehmen aller Größen mit modernen IT-Lösungen das Beste aus ihren Daten und A&VP-Prozessen herausholen können.

Nutzen Sie POS-Daten in Ihrer Lieferkette – reagieren Sie schneller auf Nachfrageschwankungen
Daten vom Point of Sale kommen Ihnen an anderer Stelle in der Supply Chain zugute, wenn Sie sie für Nachfrageprogosen nutzen.

Effektives Saisonmanagement – Absatz maximieren, Restbestände minimieren
Produkte und Saisons klassifizieren, das passende Prognosemodell wählen und Saisons meistern.
Auf der Suche nach der Kristallkugel: Mythen über Absatzprognosen beseitigen
Moderne SCM-Lösungen bieten effiziente und anwenderfreundliche Wege zu präziseren Absatzprognosen.