Filter

Nachfrageprognose im Einzelhandel und bei Konsumgütern: Der komplette Leitfaden

Wir haben diesen Leitfaden erstellt, um Einzelhändlern und Markenartikelherstellern (CPG) zu helfen, eine solide Grundlage für bewährte Verfahren der Nachfrageprognose in der Lieferkette zu schaffen. Sie können den gesamten Leitfaden lesen oder direkt zu einem...

S&OP für Konsumgüter optimieren – mit Demand-Shaping der nächsten Generation

Gelingt es Konsumgüterherstellern, die Nachfrage effektiv an ihr Angebot anzupassen, schaffen sie damit eine kostengünstigere und nachhaltigere Lieferkette.

Wie Konsumgütermarken mit Demand-Sensing das Supply-Chain-Chaos bezwingen

Aufgrund der zunehmenden Komplexität globaler Lieferketten wird es immer wieder zu massiven Störungen kommen. Eine Demand-Sensing-Lösung unterstützt Markenhersteller dabei, aktuelle und künftig auftretende Probleme zu bewältigen und Kostenersparnisse zu erzielen.

Drei Voraussetzungen, um die Nachfrage in der Konsumgüter-Supply-Chain erfolgreich zu managen

Um in dem derzeit schwierigen Marktumfeld florieren zu können, müssen Konsumgüterhersteller sich auf drei Prozesse verlassen können, die die Grundpfeiler für das Managen der Nachfrage bilden.

Arzneimittelversorgung: Wie Pharmagroßhändler Verfügbarkeit, Kosten und Servicegeschwindigkeit im Gleichgewicht halten

Das Whitepaper behandelt die Herausforderungen im Bestands- und Supply-Chain-Management, denen sich Pharmahändler heute gegenübersehen und stellt die Best Practices zu deren Bewältigung vor.

Absatzplanung für Konsumgüterhersteller: Wer Machine-Learning und Handelsdaten nutzt, ist klar im Vorteil

Nur wenn Hersteller in der Lage sind, Einzelhandelsdaten für ihre Absatzplanung zu nutzen und effektiv mit Händlern zusammenzuarbeiten, erreichen sie eine hohe Prognosegenauigkeit.

Bestandsmanagement im Pharmahandel (Teil 2): Substitutionen und Generika handhaben

Obwohl eine hohe Produktverfügbarkeit für jeden Einzelhändler wichtig ist, hat ein einzelner ausverkaufter Artikel im Supermarkt meist keine großen Auswirkungen. Ganz anders ist der Fall in der Apotheke.

Pharmacy shelf

Bestandsmanagement im Pharmahandel (Teil 1): Verfügbarkeit sicherstellen, um wettbewerbsfähig zu bleiben

Um die Nachfrage nach sowohl schnell- als auch langsamdrehenden rezeptpflichtigen Arzneimitteln erfolgreich zu managen, benötigen Apotheken eine sehr flexible Planungssoftware.

Machine-Learning für Absatzprognosen im Handel: Der komplette Guide

Machine-Learning erlaubt Systemen, automatisch zu lernen und ihre Empfehlungen allein auf Grundlage von Daten zu verbessern – ohne zusätzliches Programmieren. Da Einzelhändler gewaltige Datenmengen generieren, macht sich das Verfahren schnell bezahlt.

Warum verlässliche Prognosen der Schlüssel zum Erfolg im Omnichannel-LEH sind

2021 sollten Lebensmitteleinzelhändler die Effizienz ihrer Onlinekanäle ins Visier nehmen – diese müssen kostengünstig, mit hoher Verfügbarkeit und schnellem, akkuratem Fulfillment arbeiten, um Profit abzuwerfen.

Bereit für stürmische Zeiten: Best Practices im DIY nach Unwettern

In Phasen außergewöhnlicher Nachfrage lassen sich Prozesse nicht komplett automatisieren. Es empfiehlt sich stattdessen ein granularer, lokalisierter Ansatz des Bestandsmanagements.

Drei Herausforderungen im Frischemanagement: So meistern Sie sie

Hoher Wettbewerbsdruck und hauchdünne Margen prägen den LEH. Wir werfen einen Blick auf drei typische Herausforderungen im Frischemanagement und zeigen Ihnen, wie Sie diese in Chancen verwandeln.

(Webinar Recap) Machine-Learning für Absatzprognosen im Einzelhandel

Machine-Learning ist mehr als ein Modewort: Es ist ein Tool, das in der Handelsplanung gezielt zum Erreichen spezifischer Geschäftsvorteile eingesetzt werden kann.

Lebensmittelabfälle im Einzelhandel halbieren: Mit RELEX schon vor 2030

Eine Strategie der Bundesregierung soll den Verderb im LEH bis 2030 halbieren. Das gelingt nur durch optimiertes Supply-Chain-Management.

Data

Stochastische Planung für resiliente und kosteneffiziente Supply-Chains

Mit stochastischer Planung lassen sich einige Unsicherheiten in der Supply-Chain-Planung beheben. Für welche Situationen eignet sich die Methode?

Langzeitstrategie: Prozesse, die nachhaltiges Onlinewachstum fördern

Der Onlinehandel wird auch nach Ende der Coronakrise branchenübergreifend wachsen. Ist Ihr Unternehmen bereit, mehr Onlinebestellungen zu managen als jemals zuvor?

Filialschließung und Absatzsenkung: Für die Zukunft aus der Vergangenheit lernen

Einzelhändler müssen jetzt an die Zukunft denken. Ein konkreter Plan führt Unternehmen nicht nur durch die Coronakrise, sondern ebnet auch den Weg, sich danach wieder zu erholen.

Wie RELEX italienischen Kunden durch die Coronakrise geholfen hat

RELEX‘ italienische Kunden waren unter den ersten, die die Auswirkungen der Coronapandemie trafen. Aus unseren italienischen Projekten haben wir wertvolle Erkenntnisse erlangt, die anderen Einzelhändlern helfen können.

Kurzzeitstrategie: So managen Sie die Steigerung der Onlinebestellungen

Das Coronavirus lässt das Onlinegeschäft boomen. Händler können damit Verluste aus dem stationären Handel ausgleichen. Gleichzeitig bedeutet es aber große logistische Herausforderungen.

Bewältigen Sie Absatzschwankungen zwischen essenziellen und verzichtbaren Artikeln

Händler müssen strategisch vorgehen, um die durch COVID-19 geänderte Nachfrage kurz- und langfristig zu managen. Hier finden Sie Best Practices für essenzielle und verzichtbare Güter.

Interview: Absätze prognostizieren, wenn die Nachfrage verrücktspielt

Das Coronavirus hat die Supply-Chains vieler Händler durcheinandergebracht. Im Interview erklärt RELEX-Mitgründer Michael Falck, wie man mit Technologie ungewöhnliche Nachfrageschwankungen bewältigt.

Coronabedingte Nachfragesteigerung trotz knapper Bestände meistern

Händler müssen transparente, proaktive Beziehungen mit ihren Lieferanten pflegen, um die Verfügbarkeit trotz anhaltend hoher Nachfrage während der Coronapandemie aufrechtzuerhalten.

Coronavirus: Wie Händler sich auf Hamsterkäufe einstellen

Für LEH-Supply-Chains sind Hamsterkäufe die unmittelbarste Herausforderung durch das Coronavirus: Wie reagieren Händler, um leere Regale zu verhindern und später nicht mit massivem Verderb und Überbeständen zu kämpfen?

Studie: Wie vier Lebensmittelhändler ihre Nachhaltigkeit verbessern

Eine Studie zeigt, wie Reduktion von Lebensmittelverschwendung im LEH die Nachhaltigkeit, operative Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Einzelhändlern verbessert.