Wissen
Wir bei RELEX haben mit weltweit über 1.500 Planungsspezialisten eine breite Supply-Chain- und Handelsexpertise in einem Unternehmen vereint. Diese teilen wir gern mit Ihnen. Unsere Fachleute lassen Sie über Blogs, Whitepaper, Guides, Branchenberichte und Videos an ihrem Wissen teilhaben.
Filter

Drei Voraussetzungen, um die Nachfrage in der Konsumgüter-Supply-Chain erfolgreich zu managen
Um in dem derzeit schwierigen Marktumfeld florieren zu können, müssen Konsumgüterhersteller sich auf drei Prozesse verlassen können, die die Grundpfeiler für das Managen der Nachfrage bilden.

Kunden-Video: Imtron
Das Video gibt einen Einblick in die weltweite Beschaffungsplanung der Imtron GmbH, die als Teil der MediaMarktSaturn Retail Group für Herstellung und Vertrieb der Eigenmarken zuständig ist.

Erfolgreich im LEH: Best Practices für das Managen von Supply-Chains im Lebensmitteleinzelhandel
Dieser Best-Practice-Leitfaden zeigt die wichtigsten Ansätze, um die Lieferkette des Lebensmitteleinzelhandels reaktionsfähiger und effizienter zu gestalten.

Integrierte Handelsplanung mit RELEX
In diesem zehnminütigen Demo-Video zeigen wir das Zusammenspiel von Supply-Chain, Merchandising und Workforce bei der Planung einer Kampagne zum Valentinstag.

Bestandsmanagement im Pharmahandel (Teil 2): Substitutionen und Generika handhaben
Obwohl eine hohe Produktverfügbarkeit für jeden Einzelhändler wichtig ist, hat ein einzelner ausverkaufter Artikel im Supermarkt meist keine großen Auswirkungen. Ganz anders ist der Fall in der Apotheke.

Pharmagroßhandel: Verfügbarkeitsziele und Produktersetzungen agil managen
Im pharmazeutischen Großhandel ist das Sicherstellen der Verfügbarkeit oberstes Gebot. Eine Software für automatische Disposition hilft Pharmahändlern, hohe Kosten durch Lagerbestände zu vermeiden, ohne die Verfügbarkeit zu beeinträchtigen.

Bestandsmanagement im Pharmahandel (Teil 1): Verfügbarkeit sicherstellen, um wettbewerbsfähig zu bleiben
Um die Nachfrage nach sowohl schnell- als auch langsamdrehenden rezeptpflichtigen Arzneimitteln erfolgreich zu managen, benötigen Apotheken eine sehr flexible Planungssoftware.

Vier Herausforderungen für Lieferketten im DIY-Handel und wie Sie sie meistern
Seit dem ersten Coronajahr stehen Heimwerker-Projekte zur Verschönerung von Haus und Garten hoch im Kurs. Das ist erfreulich für DIY-Händler. Doch es gibt einige komplexe Herausforderungen. Den vier größten widmet sich unser Blogpost.

Das Einmaleins der ROI-Berechnung: Lohnt sich eine neue Software für Ihr Unternehmen?
Lernen Sie die Best Practices kennen, um einen Business-Case für die Investition in Technologie zu erstellen und den ROI einer Supply-Chain-Management-Lösung für Ihr Unternehmen zu ermitteln.

Das richtige Werkzeug für Baumärkte: Optimieren Sie Ihr Supply-Chain-Management im DIY
Dieser Leitfaden gibt Ihnen eine Toolbox wertvoller Best Practices an die Hand, mit denen Sie das Supply-Chain-Management von DIY- und Baumarktketten optimieren.

Dark Stores profitabel gestalten: So kommt Licht ins Dunkel
Die gut durchdachte Nutzung von Dark Stores trägt dazu bei, Onlinekanäle rentabel zu machen und den Einkauf so schnell und bequem zu gestalten, wie Shopper es zunehmend erwarten.

Studie zu KI im Handel: Das Interesse ist groß, die Umsetzung noch gering
Eine Studie zu künstlicher Intelligenz im Supply-Chain-Management des Handels zeigt: KI wird als wichtiger Erfolgsfaktor wahrgenommen, ist aber für die meisten Handelsunternehmen noch keine Realität.

KI als Voraussetzung für eine nachhaltige und wirtschaftliche Supply-Chain
Bünting-Geschäftsführer Helge-Christian Eilers und RELEX-Geschäftsleiter (DACH) Michael Hoffmann erläutern die scheinbar gegensätzlichen Erfordernisse von Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit im Handel.

Vier Schritte zur besseren Prognose und Disposition von Kampagnen im Handel
Kampagnen sind essenziell, um im Einzelhandel erfolgreich zu sein. Häufig werden sie jedoch schlecht ausgeführt und liefern enttäuschende Ergebnisse. Vier Aspekte, die zukunftsorientierte Händler berücksichtigen sollten, beschreibt dieses Whitepaper.

Best Practices für das Bestandsmanagement von Waren mit langer Beschaffungszeit
Produkte, die eine längere Beschaffungszeit aufweisen, stellen Einzelhändler vor besondere Herausforderungen. Mit diesen drei Maßnahmen meistern Sie die Bestandsoptimierung dennoch.

Warum verlässliche Prognosen der Schlüssel zum Erfolg im Omnichannel-LEH sind
2021 sollten Lebensmitteleinzelhändler die Effizienz ihrer Onlinekanäle ins Visier nehmen – diese müssen kostengünstig, mit hoher Verfügbarkeit und schnellem, akkuratem Fulfillment arbeiten, um Profit abzuwerfen.

Schneller und anpassungsfähiger: Der Handel braucht ein gut verknüpftes Nervensystem
Schnelle und weitreichende Veränderungen stellen die Anpassungsfähigkeit des Einzelhandels immer wieder auf die Probe: von der Umstellung auf Omnichannel über das technologische Wettrüsten bis zu externen Erschütterungen wie der COVID-19-Pandemie.

Fünf Trends im Einzelhandel 2021
Mit dem Start in das neue Jahr lohnt sich trotz einiger Ungewissheiten ein Blick nach vorne: Was sind die Trends, auf die sich Einzelhändler 2021 konzentrieren sollten?

(Webinar Recap) Effizientere Betriebsabläufe durch proaktives Kapazitätsmanagement
Wie lässt sich ein erfolgreiches Kapazitätsmanagement erreichen? Supply-Chain-Transparenz und präzise Absatzprognosen sind nur der erste Schritt.

Frischedisposition ist der Schlüssel zu gesteigerter Profitabilität im LEH
Bei der Automatisierung der Frischwarendispo ist Planungsgenauigkeit maßgeblich. Wir haben vier kritische Anforderungen für Produkte mit kurzer Haltbarkeit aufgelistet.

Bereit für stürmische Zeiten: Best Practices im DIY nach Unwettern
In Phasen außergewöhnlicher Nachfrage lassen sich Prozesse nicht komplett automatisieren. Es empfiehlt sich stattdessen ein granularer, lokalisierter Ansatz des Bestandsmanagements.

Das reibungslose Einkaufserlebnis und die neue LEH-Supply-Chain
Das Ziel des reibungslosen Einkaufserlebnisses ist eine Reduktion der Touchpoints und möglicher Irritationspunkte auf dem Weg des Produkts vom Lieferanten über den Händler bis zum Verbraucher.

Drei Herausforderungen im Frischemanagement: So meistern Sie sie
Hoher Wettbewerbsdruck und hauchdünne Margen prägen den LEH. Wir werfen einen Blick auf drei typische Herausforderungen im Frischemanagement und zeigen Ihnen, wie Sie diese in Chancen verwandeln.

Die „neue Normalität“ macht Supply-Chain-Analysen unerlässlich
Zu Beginn der Coronapandemie kam es in der Pharmabranche zu plötzlichen Nachfrageschwankungen: Mit einer integrierten Planungssoftware reagieren Pharmahändler schnell und flexibel und sind auf eine potenzielle neue Welle vorbereitet.