Filter

Das Einmaleins der ROI-Berechnung: Lohnt sich eine neue Software für Ihr Unternehmen?

Lernen Sie die Best Practices kennen, um einen Business-Case für die Investition in Technologie zu erstellen und den ROI einer Supply-Chain-Management-Lösung für Ihr Unternehmen zu ermitteln.

Studie zu KI im Handel: Das Interesse ist groß, die Umsetzung noch gering

Eine Studie zu künstlicher Intelligenz im Supply-Chain-Management des Handels zeigt: KI wird als wichtiger Erfolgsfaktor wahrgenommen, ist aber für die meisten Handelsunternehmen noch keine Realität.

KI als Voraussetzung für eine nachhaltige und wirtschaftliche Supply-Chain

Bünting-Geschäftsführer Helge-Christian Eilers und RELEX-Geschäftsleiter (DACH) Michael Hoffmann erläutern die scheinbar gegensätzlichen Erfordernisse von Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit im Handel.

Machine-Learning für Absatzprognosen im Handel: Der komplette Guide

Machine-Learning erlaubt Systemen, automatisch zu lernen und ihre Empfehlungen allein auf Grundlage von Daten zu verbessern – ohne zusätzliches Programmieren. Da Einzelhändler gewaltige Datenmengen generieren, macht sich das Verfahren schnell bezahlt.

Beschäftigte im Einzelhandel: Wer hat Angst vor KI?

Laut einer Studie befürchten viele Beschäftigte im Einzelhandel, KI könnte ihre Jobs gefährden. Richtig eingesetzt wird KI jedoch, wenn sie bestehende Handelsprozesse bereichert und optimiert – nicht ersetzt.

Das reibungslose Einkaufserlebnis und die neue LEH-Supply-Chain

Das Ziel des reibungslosen Einkaufserlebnisses ist eine Reduktion der Touchpoints und möglicher Irritationspunkte auf dem Weg des Produkts vom Lieferanten über den Händler bis zum Verbraucher.

(Webinar Recap) Machine-Learning für Absatzprognosen im Einzelhandel

Machine-Learning ist mehr als ein Modewort: Es ist ein Tool, das in der Handelsplanung gezielt zum Erreichen spezifischer Geschäftsvorteile eingesetzt werden kann.

So profitieren Sie bei der Optimierung Ihrer Handelsplanung von KI

Ist künstliche Intelligenz für die Handelsplanung nur künstlicher Hype? Oder sind Einzelhändler, die sie noch nicht einsetzen, Nachzügler und riskieren ihr Geschäft?

Wir stellen vor: RELEX Labs

Einer der RELEX-Grundwerte ist es, unseren Kunden echten Mehrwert zu liefern. Dazu bedarf es kontinuierlicher Weiterentwicklung: Deshalb ging vor drei Jahren unsere Forschungsabteilung RELEX Labs an den Start.

So holen Sie das Beste aus Markdowns heraus

Markdowns kosten Händler Milliarden, sind aber notwendig. Wie setzen Sie sie optimal ein, um Margen zu maximieren und Überbestände zu vermeiden?

Markdown-Optimierung: Unverzichtbar für die Wiedereröffnung von Filialen

Markdowns müssen kein Verlustfaktor sein. Machen Sie Rabattierungen zum integralen Bestandteil Ihrer Strategie, schnellstmöglich zur Profitabilität zurückzukehren.

Pragmatische KI lässt Einzelhändler bessere Entscheidungen treffen

Unzählige Unternehmen versuchen derzeit verzweifelt, auf der KI-Erfolgswelle zu schwimmen. Doch 40 Prozent der europäischen KI-Startups setzen eigentlich gar keine KI ein.

Künstliche Intelligenz für effizienteren Güterumschlag im Einzelhandel

Die Verwendung von Hauptliefertagen hat enormen Einfluss auf die Produktivität in der Filiale. Wird KI zur Optimierung der Hauptliefertage eingesetzt, führt das zu besonders effizienten Warenflüssen.

Entscheidungstheorie und pragmatische KI im Einzelhandel

Einzelhändler haben Zugang zu Massen von Daten. Das führt jedoch nicht automatisch zu besseren und schnelleren Entscheidungen. Hier kommt Entscheidungstheorie ins Spiel.

Wie Technologie die Umsetzung der kundenorientierten Supply-Chain erleichtert

Was ist nötig, um die kundenorientierte Supply-Chain umzusetzen? Eine manuell nicht mehr zu bewältigende Detailtiefe. Viele Software-Lösungen kratzen nur an der Oberfläche.

Spezialisierung: Tuning für Ihre Datenverarbeitung

Datenverarbeitung auf Spitzenniveau liefert hohen Mehrwert. Als einer der wenigen Lösungsanbieter bietet RELEX eine eigens entwickelte Datenbank und Database-Engine.

Kenn ich, kauf ich?! So treu sind die Deutschen beim Einkauf

Wie treu sind die Deutschen beim Einkaufen? Laut einer aktuellen Umfrage gehen nur 25 Prozent der Menschen immer bei der gleichen Supermarkt- oder Discounter-Kette einkaufen.

Waterfall

Was Sie schon immer über die RELEX Business Rules Engine wissen wollten

Die RELEX Business Rules Engine integriert Expertenwissen in Ihr SCM-System und automatisiert so Supply-Chain-Entscheidungen und die Bestandsoptimierung.

Waves

Supply Chain Planning: Herausforderung für mittelgroße Einzelhändler

Mittelgroße Einzelhändler müssen beim Supply Chain Planning mit Ressourcenmangel die gleiche Komplexität bewältigen wie Big Player – eine Herausforderung.