
Wie Demand Shaping die Planung der Lieferkette für Fertigungs- und Konsumgüter verändert
Gelingt es Konsumgüterherstellern, die Nachfrage effektiv an ihr Angebot anzupassen, schaffen sie damit eine kostengünstigere und nachhaltigere Lieferkette.
Gelingt es Konsumgüterherstellern, die Nachfrage effektiv an ihr Angebot anzupassen, schaffen sie damit eine kostengünstigere und nachhaltigere Lieferkette.
In einem konkurrenzstarken Umfeld mit immer niedrigeren Gewinnspannen ist eine strategische Bedarfsprognose in der Produktion wichtiger denn je. Sowohl im…
Distributionsplanung ist eine komplexe Angelegenheit – insbesondere in der Konsumgüterindustrie (CPG) und der verarbeitenden Industrie. Unternehmen müssen Produktion, Lagerbestände, Transportkapazitäten…
Die Produktionssteuerung ist der Schlüssel zum strategischen Erreichen der Produktionsziele. Unternehmen versuchen dabei, die goldene Mitte zwischen Über- und Unterbelastung…
Aufgrund der zunehmenden Komplexität globaler Lieferketten wird es immer wieder zu massiven Störungen kommen. Eine Demand-Sensing-Lösung unterstützt Markenhersteller dabei, aktuelle und künftig auftretende Probleme zu bewältigen und Kostenersparnisse zu erzielen.
Die Materialbedarfsplanung (MRP) ist als fester Bestandteil der Fertigungsindustrie mittlerweile älter als die meisten Menschen, die in der Branche tätig…
Eine gute Produktionsplanung kann ein Unternehmen zum Erfolg führen, während eine schlechte Produktionsplanung schnell kostspielige Probleme verursacht. Ein optimierter Produktionsplan…
Es ist schon schwierig genug, verschiedene Teams innerhalb eines Unternehmens auf eine gemeinsame Linie zu bringen. Wenn dann noch Beteiligte…
Erfahren Sie, wie Einzelhändler sich durch Zonenpreisgestaltung mit moderner Technologie an regionale Märkte anpassen und ihren Umsatz steigern können.
Digitale Zwillinge sind eine transformative Technologie für die Supply-Chain-Planung. Diese Art der Modellierung kann die betriebliche Effizienz erheblich steigern, indem…
Erhalten Sie klare Antworten auf Fragen zu KI-Agenten, ihren Anwendungsfällen und wie man sie strategisch und sicher einsetzt.
Entdecken Sie, wie Hersteller mit optimalen Bestandsmanagementstrategien und KI-gesteuerten Lösungen ihre Gewinnspannen verteidigen und trotz Marktverwerfungen erfolgreich sein können.
Entdecken Sie, wie KI-gestützte prädiktive Bestandssysteme Phantombestände beseitigen, Einzelhändlern Milliarden sparen und die Kundenzufriedenheit steigern können.
Entdecken Sie den vierstufigen Weg zur Datenreife, der Einzelhändlern hilft, einen Mehrwert für ihre Kunden zu schaffen.
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Produktmix-Strategie optimieren, um Kundenzufriedenheit und Unternehmensziele in Einklang zu bringen.
Entdecken Sie, wie Einzelhändler strategisch Key Value Items (KVIs) identifizieren und bepreisen können, um Marktanteilswachstum zu fördern und die Rentabilität zu sichern.
Entdecken Sie, wie der LEH das Zögern überwinden und schrittweise KI implementieren kann, um wettbewerbsfähig zu bleiben, Verkaufszahlen, Verkäufe und Kundenbindung zu steigern und Abfall zu reduzieren.
Entdecken Sie bewährte Strategien zur Skalierung und Aufrechterhaltung von KI-Initiativen, mit Einblicken von Mikko Kärkkäinen, CEO von RELEX Solutions.
Erfahren Sie, wie RELEX AI Werbestrategien mit datengesteuerter, einheitlicher Planung umgestaltet, die profitable, kundenorientierte Ergebnisse liefert.
Unsere Branchenexperten teilen ihre Prognosen für 2025 für den Einzelhandel und die Konsumgüterindustrie und untersuchen, wie Unternehmen KI, dynamische Preisgestaltung und strategische Planung nutzen können, um den wirtschaftlichen Druck und das geänderte Verbraucherverhalten zu bewältigen.
Erhalten Sie einen praktischen Überblick über KI in der Supply-Chain - die verschiedenen erforderlichen Algorithmen, wie sie am besten eingesetzt werden können und die Vorteile eines strategischen KI-Ansatzes.
Für lebensmittelverarbeitende Betriebe ist effektive Planung ein ständiger Drahtseilakt: Sie müssen Produktionspläne, betriebswirtschaftliche Zwänge und Materialknappheit gegen eine schwankende Nachfrage und die drohende Gefahr des Verderbs abwägen.
In der heutigen Einzelhandelslandschaft sind Preisgestaltung und Verkaufsförderung allgemein als wichtige Merchandising-Hebel und kritische Komponenten einer erfolgreichen Geschäftsstrategie anerkannt.
Unternehmen müssen jetzt ihre Lieferketten optimieren, indem sie Faktoren wie Produktionskapazität, Bestandsmanagement und Vertrieb berücksichtigen.