Der in Katalonien, Spanien, ansässige Lebensmitteleinzelhändler Ametller Origen Group hat sich zu einem Marktführer für hochwertige frische und verpackte Lebensmittel in der Region entwickelt. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen gesunden und nachhaltigen Lebensstil zu fördern und seinen Kunden einen einfachen Zugang zu nahrhaften Produkten zu ermöglichen.
Ametller Origen wurde 2001 gegründet und unterhält landwirtschaftliche Flächen im gesamten Mittelmeerraum sowie eine zentrale Lebensmittelküche, in der die vorverpackten Produkte hergestellt werden. Diese vertikal integrierte Struktur ermöglicht es dem Unternehmen, die Qualität seiner Obst-, Gemüse- und vorverpackten Waren vom Ursprungsort bis zum Verkauf in den Filialen zu kontrollieren.
Die Herausforderung: Dezentrale, manuelle Prozesse führten zu suboptimalen Ergebnissen
In den letzten Jahren verzeichnete Ametller Origen ein konstantes Wachstum von etwa 19 % gegenüber dem Vorjahr, was Bedenken hinsichtlich der Fähigkeit des Unternehmens aufkommen ließ, seine Supply-Chain-Prozesse schnell und effizient genug zu skalieren, um Schritt zu halten. Dieses schnelle Wachstum in Verbindung mit dem explosionsartigen Anstieg der Online-Verkäufe aufgrund der COVID-19-Pandemie machte deutlich, dass der Einzelhändler angesichts der zunehmenden Komplexität seiner Supply-Chain eine bessere Bestandskontrolle benötigte.
Ametller Origen suchte nach einer fortschrittlichen Lösung zum Optimieren der Supply-Chain, die Folgendes leisten konnte:
- Automatisierung in die Planungsprozesse der Supply-Chain einführt
- die Disposition- und Bestellung-Prozesse der Filialen zu zentralisieren
- die Verfügbarkeit im Regal zu erhöhen
- Reduzierung der Lagerbestände
- die Verderb bei Frischwaren zu senken
Nach der Bewertung einer Reihe potenzieller Lösungen entschied sich der Lebensmittelhändler für RELEX Solutions als Anbieter für integrierte Bedarfsprognose und Disposition. Die Entscheidung für RELEX fiel nicht nur aufgrund der ausgefeilten KI-gestützten Technologie selbst, sondern auch aufgrund der langjährigen Erfahrung und Erfolgsbilanz des Unternehmens im Lebensmittelsektor, insbesondere bei der Optimierung von Frischprodukten.
Zentralisierte Disposition für verbesserte Verfügbarkeit, Lagerbestände und Verderb
Die Ergebnisse auf einen Blick:
- 12 % höhere Verfügbarkeit für Trockenwaren und 4 % für gekühlte Waren
- 9 % weniger Lagerbestand bei Trockenwaren und 24 % weniger bei gekühlten Waren
- 14 % Umsatzsteigerung bei nicht verderblichen Verkäufen
- Deutliche Reduzierung des Verderbs von Frischwaren
- Erhöhte Automatisierung in der integrierten Supply-Chain
Ametller Origen und RELEX begannen ihre Zusammenarbeit im August 2019 mit einem Pilotprojekt zur Prognose und Disposition in einer Filiale. Nach nur drei Monaten konnte Ametller Origen hervorragende Ergebnisse verzeichnen, darunter eine 10-prozentige Steigerung der Produktverfügbarkeit, eine 13-prozentige Reduzierung des Bestands und eine 30-prozentige Reduzierung des Verderbs von Frischwaren. Aufgrund des Erfolgs dieses Pilotprojekts begann das Unternehmen mit der vollständigen Einführung der RELEX-Lösung in allen Filialen und Verteilzentren in Katalonien.
Die Einführung von RELEX führte zu organisatorischen Änderungen bei Ametller Origen und damit zu mehreren kritischen Verbesserungen:
- Zentralisierung und Automatisierung der Filial-Disposition und Sortimentsplanung: Während die Prozesse früher dezentralisiert und weitgehend manuell waren und jeder Filialleiter selbst entschied, was und wie viel gekauft wurde, hat RELEX die Sortimentsverwaltung und die Filial-Disposition zentralisiert und automatisiert, was zu einer verbesserten Bestandskontrolle und höherer Effizienz geführt hat.
- Höhere Datenqualität: Durch die Verbesserung der Qualität der Stammdaten wurde es RELEX ermöglicht, Prozesse wie das Management neuer Produkte, die Planung von Werbeaktionen, die Prognose von Verderb und mehr zu automatisieren und zu verbessern.
- Transparente Kommunikation und Prozesse: Ametller Origen führte neue, stärker auf Zusammenarbeit ausgerichtete Bestandsmanagementprozesse ein, um eine hohe Bestandsqualität sicherzustellen, enthalten Kontrollen auf leere Regale und Out-of-Stock, ein verbessertes Management von frischen und ultrafrischen Produkten und eine genaue Verfolgung des täglichen Verderbs.
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit für das COVID-19-Ausfallmanagement: Durch die Nutzung der fortschrittlichen Analysen der „Event-Management”-Funktion von RELEX gelang es Ametller Origen, die Auswirkungen der Pandemie auf die Nachfrage flexibel zu bewältigen und die Verkaufsprognosen anzupassen, um sich rasch an einen Anstieg der Nachfrage um 400 % in bestimmten Kategorien anzupassen.
Durch diese Verbesserungen konnte der Lebensmittelhändler seine wichtigsten KPIs deutlich verbessern. Ametller Origen hat die Verfügbarkeit im Laden um 12 % für nicht verderbliche Artikel und um 4 % für gekühlte Waren erhöht – und gleichzeitig die Lagerbestände um 9 % für nicht verderbliche Artikel und um 24 % für gekühlte Waren reduziert. Außerdem konnte das Unternehmen einen Anstieg der Verkäufe nicht verderblicher Artikel um 14 % erzielen.
Schließlich hat Ametller Origen eine deutliche Verringerung der Verderb-Rate bei Frischwaren erreicht – ein Bereich, der für das Engagement des Lebensmittelhändlers für nachhaltige Geschäftspraktiken von zentraler Bedeutung ist.
„Wir sind auf dem besten Weg, bis 2027 CO2-neutral zu werden“, erklärt Roberto Gómez, Chief Operations Officer von Ametller Origen. „Dank der intelligenten Dispositionslösung von RELEX konnten wir unsere Umweltbelastung durch effizientere Prozesse deutlich zu reduzieren. Die hohe Qualität ihrer Prognosen hat zu einer Verringerung der Schwundquote bei Frischprodukten geführt und damit die Nachhaltigkeit in unserer gesamten Supply-Chain verbessert. Wir freuen uns darauf, auf diesem starken Start aufzubauen, um unsere Nachhaltigkeitsbemühungen kontinuierlich zu verbessern und gleichzeitig wichtige Ergebnisse unserer gesamten Supply-Chain zu optimieren.”