Treffen Sie RELEX in Paris auf der NRF 2025: Retail’s Big Show Europe! Vom 16. Bis zum 18. September 2025 | Jetzt registrieren (Englisch)

RELEX Solutions als führendes Unternehmen im IDC MarketScape ausgezeichnet: Weltweite Bewertung von Anbietern für fortschrittliche Produktionsplanung und -steuerung bis 2025

Sep 19, 2025 2 min

RELEX fördert intelligentere Entscheidungen und Echtzeit-Agilität mit seiner KI-basierten Plattform für fortschrittliche Produktionsplanung und -steuerung

RELEX Solutions wurde im IDC MarketScape: Worldwide Advanced Production Planning and Scheduling 2025 Vendor Assessment als führender Anbieter ausgezeichnet. Laut IDC MarketScape überzeugt RELEX mit einer einheitlichen Plattformarchitektur, die Bedarfs- und Produktionsplanung nahtlos integriert. Dadurch werden klassische Planungssilos aufgelöst und eine End-to-End-Integration ermöglicht – inklusive synchronisierter Materialzuordnung, automatisierter Auftragssynchronisation und Echtzeit-Weitergabe von Einschränkungen über alle Planungsebenen hinweg.

Der IDC MarketScape bewertet Lösungsanbieter sowohl nach ihren Fähigkeiten als auch nach ihrer Strategie, mit einem Schwerpunkt auf fortschrittlichen Tools für Produktionsplanung und -steuerung, die die Zuweisung von Materialien und Produktionskapazitäten optimieren.

Laut dem Bericht sollte RELEX insbesondere von mittelständischen bis großen Herstellern (insbesondere in den Bereichen Konsumgüter sowie Lebensmittel und Getränke) in Betracht gezogen werden, die eine fortschrittliche, KI-native APS-Plattform mit End-to-End-Transparenz, hoher Innovationsfrequenz und leistungsstarkem Szenariomanagement suchen – insbesondere dort, wo eine integrierte Bedarfs-, Liefer- und Produktionsplanung entscheidend für die Unternehmensleistung ist.

Dank kontinuierlicher Investitionen hat das Unternehmen seine Expertise im Bereich der Produktion erheblich erweitert und ermöglicht nun KI-gestützte Planung und Terminierung in großem Maßstab – etwa für die Branchen Lebensmittel & Getränke, Gesundheit & Beauty, Bekleidung und weitere Konsumgüter. Die modulare, SaaS-native Plattform integriert Master-, Vertriebs-, Produktions- und Bedarfsplanung und kombiniert Heuristiken mit mathematischer Optimierung sowie restriktionsbewusster Planung, um komplexe Multi-Site- und Multi-Plant-Operationen zu unterstützen. Nahezu in Echtzeit angebundene Ausführungssysteme erlauben sofortige Berechnungen zur Störungsbehebung und sichern so Agilität und Resilienz.

„Wir sind überzeugt, dass die Auszeichnung als Leader im IDC MarketScape die Stärke unserer integrierten Plattform und den Mehrwert, den sie Herstellern bietet, bestätigt“, erklärte Mikko Kärkkäinen, Mitbegründer und Group CEO von RELEX Solutions. „Im letzten Jahr haben wir unsere Fertigungskapazitäten erweitert, Planungssilos weiter abgebaut und KI-Innovationen in den Mittelpunkt der Produktionsplanung gerückt. Diese Anerkennung spiegelt die Ergebnisse wider, die unsere Kunden täglich sehen – mehr Transparenz, Agilität und messbarer Mehrwert.“

RELEX wurde entwickelt, um die komplexesten Herausforderungen der Produktionsplanung in der modernen Fertigung zu meistern. Neueste Entwicklungen umfassen integrierte KI-Agenten, erweiterte Diagnosen, Szenario-Modellierung sowie Entscheidungsfindung in Echtzeit. Dadurch können Hersteller schnell und flexibel auf veränderte Nachfrage, Lieferunterbrechungen und betriebliche Einschränkungen reagieren.

„Die integrierte Plattform von RELEX verbindet die Bedarfsplanung mit der Produktionsplanung und beseitigt so Silos, die Hersteller ausbremsen“, erklärt Lorenzo Veronesi, Associate Research Director bei IDC Manufacturing Insights. „Mit starken KI-gestützten Innovationen, einer raschen Entwicklung und einem klaren Fokus auf komplexe Fertigungsprozesse ist das Unternehmen gut positioniert, um Konsumgüterherstellern sowie Lebensmittel- und Getränkeunternehmen durchgängige Transparenz und Agilität zu bieten.“

Lesen Sie den Bericht hier.

IDC MarketScape: Worldwide Advanced Production Planning and Scheduling 2025 Vendor Assessment doc #US52988825, September 2025