Wie eine strategische Distributionsplanung die Supply-Chain optimiert
Sep 26, 2025 • 10 min
Distributionsplanung ist eine komplexe Angelegenheit – insbesondere in der Konsumgüterindustrie (CPG) und der verarbeitenden Industrie. Unternehmen müssen Produktion, Lagerbestände, Transportkapazitäten und Nachfrageschwankungen aufeinander abstimmen – und sich dabei leider häufig auf unvollständige Daten und manuelle Prozesse verlassen.
Stellen Sie sich ein milliardenschweres Konsumgüter- und Produktionsunternehmen mit Dutzenden von Marken mit globaler Reichweite vor. Das Unternehmen benötigt ein umfangreiches und kompliziertes Distributionsnetzwerk, um jedes dieser Produkte auf verschiedene Märkte zu bringen. Die Koordinierung des Vertriebs mehrerer Produkte mit unterschiedlichen Anforderungen und Einschränkungen erfordert eine sorgfältige und durchdachte Planung.
Würde man für die Distributionsplanung von Dutzenden von verschiedenen Produkten weltweit eine riesige Excel-Tabelle verwenden, wäre das in etwa so, als würde man den Mount Everest mit nur einem Kompass ausgestattet besteigen. Lösungen, die Machine-Learning nutzen, unterstützen Distributionsplaner, indem sie durch automatisierte Planung hochpräzise Bedarfsprognosen erstellen, Lagerbestände reduzieren und Transportrouten sowie die Nachschubplanung optimieren, wodurch die Effizienz gesteigert und Kosten gesenkt werden.
Software-Lösungen für die Distributionsplanung, die Heuristiken und mathematische Optimierung nutzen, wären in unserem Beispiel das Pendant zur Besteigung des Mount Everest mit einem Sherpa und der neuesten Technologie. Sie sorgen dafür, dass Unternehmen auf dem richtigen Weg bleiben und Ihr Ziel wie geplant erreichen.
Was ist Distributionsplanung?
Die Distributionsplanung steuert den Warenverkehr von den Produktionsstätten oder Lieferanten bis zur Filiallieferung effizient und kostengünstig und stellt sicher, dass die Produkte pünktlich und in der richtigen Menge genau dorthin geliefert werden, wo sie benötigt werden. Dabei wird die Distributionsplanung von Bedarfsplanung und Bestandsplanung unterstützt.
Eine erfolgreiche Distributionsplanung setzt voraus, dass sie mit den Produktionsplänen abgestimmt ist. Sie kann die Lagerbestände reduzieren, die Transportkosten durch einen effizienten und kostengünstigen Produkttransport senken und die Kundenzufriedenheit durch rechtzeitige und präzise Lieferungen erhöhen.
Unternehmen der Konsumgüterindustrie und des verarbeitenden Gewerbes mit komplexen Distributionsnetzwerke müssen bei der Distributionsplanung viele Faktoren berücksichtigen: Nachfrageschwankungen, kurze Produktlebenszyklen und die Einhaltung von Vorschriften zur Produktsicherheit und -qualität. Sie müssen schnell auf Nachfrageschwankungen und Störungen wie Transportprobleme oder den Eingang neuer Großaufträge reagieren können.
Distributionsplaner müssen wissen, ob ausreichend zusätzliche Kapazität vorhanden ist und ob sie Kundenaufträge bis zu einem bestimmten Datum erfüllen können. Dieses Konzept der Verfügbarkeitsprüfung nennt man auch „Available to Promise“ (ATP).
ATP-Berechnungen berücksichtigen den aktuellen Lagerbestand, eingehende Lieferungen und bestehende Kundenaufträge, um festzustellen, in welchem Maß neue Aufträge angenommen werden können, ohne dass bereits eingegangene Aufträge beeinträchtigt werden. So wird sichergestellt, dass die Kundenbestellungen präzise und pünktlich geliefert werden, was zu Bestandsoptimierung und Planungssicherheit führt, die Lieferzuverlässigkeit steigert und insgesamt die Kundenzufriedenheit verbessert.
Da sich die Distributionsplanung direkt auf Effizienz, Kundenzufriedenheit und Gesamtrentabilität des Unternehmens auswirkt, ist eine strategische Planung von äußerster Wichtigkeit.
Die Vorteile einer optimalen Distributionsplanung
Ein robustes und effizientes Distributionsplanungssystem nutzt Echtzeitdaten und fortschrittliche Technologien, um alle Aktivitäten und Lagerstandorte in der Supply-Chain zu koordinieren, die Kosten zu minimieren und die Ressourcenauslastung zu maximieren.
Eine optimale Distributionsplanung ermöglicht eine vorausschauende Planung in Echtzeit und schnelle Reaktionsfähigkeit bei Nachfrageschwankungen. So können Versorgungsengpässe vermieden und die Umschlagshäufigkeit verbessert werden.
Um in Echtzeit Einblicke in Nachfrageschwankungen zu erhalten, können Unternehmen in der Distributionsplanung auf Demand Sensing (Bedarfsermittlung) setzen. Dadurch können Lagerbestände und Lieferpläne schneller und präziser angepasst werden, was zu einer erhöhten Effizient, weniger Fehlbeständen und einer besseren Anpassung an die tatsächlichen Marktbedingungen führt.
Zu den Vorteilen einer optimalen Distributionsplanung gehören:
- Kostenreduzierung:
Unternehmen können die Lagerhaltungskosten minimieren, indem sie optimale Lagerbestände aufrechterhalten und Überbestände abbauen. Gut geplante Transportrouten und Ladungsbindungen senken die Transport- und Kraftstoffkosten.
- Verbesserte Kundenzufriedenheit:
Eine optimierte Planung verkürzt die Durchlaufzeiten von Aufträgen und minimiert Auftragsrückstände, was den Servicegrad erhöht. Die Zufriedenheit wird durch pünktliche und genaue Lieferungen erhöht, die den Erwartungen der Kunden entsprechen.
- Effizientere Betriebsabläufe:
Die Rationalisierung des Warenverkehrs, die Senkung der Transport- und Lagerkosten und die Minimierung von Verzögerungen steigern die betriebliche Effizienz. Abgestimmte Lagerbestände reduzieren den Bedarf an Überbeständen und verhindern Fehlbestände, was zu einem reibungsloseren Betrieb und einer besseren Ressourcennutzung führt.
- Risikominimierung:
Eine optimierte Distributionsplanung kann potenzielle Supply-Chain-Störungen wie Verspätungen, Lagerausfälle, Nachfragespitzen oder Überbestände frühzeitig erkennen, sodass Unternehmen schnell darauf reagieren können. Durch genaue Bedarfsprognosen und Transport- sowie Bestandsoptimierungen können sich Unternehmen besser auf Unsicherheiten vorbereiten, die Kontinuität der Versorgung sicherstellen und die Auswirkungen unvorhergesehener Ereignisse minimieren.
- Umsatzsteigerung:
Durch die Sicherstellung von Produktverfügbarkeit und rechtzeitiger Lieferung kann eine optimierte Distributionsplanung zur Umsatzsteigerung beitragen und gleichzeitig Werbeaktivitäten und die Einführung neuer Produkte unterstützen, indem Bestands- und Vertriebsstrategien auf die Marktnachfrage abgestimmt werden.
- Nachhaltigkeit
Auswirkungen auf die Umwelt können durch eine Verringerung der Transportwege und Minimierung von Ressourcenverschwendung aufgrund von Verderb oder Obsoleszenz reduziert werden. Nachhaltigkeitsinitiativen können auch eine effizientere Ressourcennutzung und Reduzierung von Emissionen beinhalten.
Eine strategische Distributionsplanung optimiert Betriebsabläufe, verbessert die Umschlagshäufigkeit und unterstützt datengestützte Entscheidungsfindungen, was zu einer höheren Effizienz führt. Warum genau empfinden Distributionsplaner die Distributionsplanung eigentlich als so schwierig?
10 Herausforderungen der Distributionsplanung
Die Definition von Distributionsplanung klingt zunächst relativ unkompliziert, aber je komplexer ein Unternehmen und sein Distributionsnetzwerk ist, desto komplexer wird auch die Distributionsplanung. Von der Planung für mehrere Standorte und Produkte bis hin zu Schwankungen und Störungen in der Supply-Chain, stehen Konsumgüter- und Produktionsunternehmen vor einer Vielzahl von Herausforderungen.
- Nachfrageschwankungen:
Unternehmen, die wissen, ob die aktuelle Nachfrage stabil, saisonal, volatil oder durch werbliche Maßnahmen gesteigert ist, können eine präzisere und effektivere Distributionsplanung erstellen. Diese Erkenntnisse helfen bei der Bestandsverteilung, der Optimierung von Transportplänen und der Ausrichtung von Lagerhaltungsstrategien auf bestimmte Nachfragemuster, wodurch Kosten gesenkt, Fehlbestände minimiert und der allgemeine Servicegrad verbessert werden. Die meisten Unternehmen führen zwar Nachfrageanalysen durch, um die Nachfrage an den Produktionsstandorten oder bei den Lieferanten zu verstehen, aber wissen sie auch, um welche Art von Nachfrage es sich handelt?
- Bestandsmanagement:
Der Ausgleich von Lagerbeständen zur Vermeidung von Fehlbeständen und Überbeständen erfordert präzise Planung und Echtzeitdaten.
- Transportoptimierung:
Die Auswahl der effizientesten und kostengünstigsten Transportmittel und -routen bei gleichzeitigem Management von Kraftstoffkosten und Lieferfristen ist komplex.
- Komplexe Lieferketten:
Die Koordinierung mehrerer Zulieferer, Produktionsstätten, Lager und Distributionszentren erhöht die Komplexität zusätzlich.
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften:
Die Einhaltung verschiedener Vorschriften in Bezug auf Produktsicherheit, Qualität und Rückverfolgbarkeit kann die Distributionsplanung und -ausführung erschweren.
- Echtzeitdaten und Supply-Chain-Transparenz:
Der Zugriff auf und die Integration von Echtzeitdaten aus verschiedenen Teilen der Supply-Chain ist für eine effektive Planung unerlässlich.
- Funktionsübergreifende Koordinierung
Die Abstimmung zwischen den Bereichen Beschaffung, Produktion, Vertrieb und Logistik ist entscheidend, aber oft schwierig.
- Planung von Szenarien und Risikomanagement
Es ist schwer, die Auswirkungen verschiedener Faktoren (z. B. Versorgungsengpässe und Nachfragespitzen) auf die Distributionsplanung zu bewerten und Notfallpläne zu entwickeln.
- Nachhaltigkeitsziele
Das richtige Gleichgewicht zwischen effizienten Betriebsabläufen und Nachhaltigkeitsinitiativen zu finden, wie z. B. der Reduzierung von Emissionen und Ressourcenverschwendung, ist eine weitere komplexe Aufgabe.
- Technologie-Integration
Bei einer komplexen Distributionsplanung für Konsumgüterunternehmen ist die Implementierung und Integration fortschrittlicher Planungstools und -technologien, wie Machine-Learning und Echtzeit-Analysen nötig.
Aufgrund ihrer komplexen Supply-Chain ist die Distributionsplanung für Konsumgüter- und Produktionsunternehmen eine besonders große Herausforderung. for CPG and manufacturing companies due to their complex supply chains.
Warum die Distributionsplanung für CPG-Unternehmen und Hersteller so wichtig ist
CPG-Unternehmen und Hersteller sind mit erheblichen Nachfrageschwankungen aufgrund von Saisonabhängigkeit, Werbeaktionen und Markttrends konfrontiert. Sie müssen in der Lage sein, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren – z. B. auf die Einführung neuer Produkte oder auf Wettbewerbsmaßnahmen.
Viele Konsumgüter, insbesondere verderbliche Waren, haben eine kurze Haltbarkeit. Eine genaue Distributionsplanung hilft dabei, diese Schwankungen zu bewältigen, sodass die Produkte genau zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar sind und Ressourcenverschwendungen und Verderb reduziert werden können.
Die Supply-Chain von CPG-Unternehmen und Herstellern sind komplex und umfassen mehrere Ebenen, darunter Lieferanten, Produktionsstätten, Distributionszentren und Einzelhändler. Jede Ebene stellt eine andere Stufe in der Lieferkette dar, und eine effektive Koordination zwischen diesen Ebenen ist entscheidend für die Optimierung der Lagerbestände, die Verkürzung der Durchlaufzeiten und die Gewährleistung eines reibungslosen Produktflusses von der Produktion bis zum Endkunden. Verbraucher und Kunden erwarten ein hohes Serviceniveau, einschließlich pünktlicher, vollständiger Lieferungen (On-Time-In-Full).
CPG-Produkte müssen häufig verschiedene Sicherheits-, Qualitäts- und Rückverfolgbarkeitsvorschriften erfüllen. Sie müssen die Einhaltung der Vorschriften sicherstellen, indem sie genaue Aufzeichnungen führen und die Produktströme effektiv verwalten.
Auch die Transportkosten sind für Konsumgüter- und Fertigungsunternehmen ein wichtiger Faktor. Eine optimale Verwaltung von Transportrouten, Ladekapazitäten und Lagerbeständen kann diese Kosten senken. Die Möglichkeit, die einzelnen Transportarten genauer zu untersuchen, z. B. welche Lkw und Container mit welchen Größen und Kapazitäten eingesetzt werden, ermöglicht eine Optimierung nach Transportart und Verteilerstrecke.
Viele CPG-Unternehmen möchten Umweltbelastungen wie Transportemissionen und Abfälle minimieren, um ihre Nachhaltigkeitsinitiativen zu unterstützen.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Führungskräfte im Einzelhandel, in der Konsumgüterindustrie und im verarbeitenden Gewerbe diese Herausforderungen angehen und ihre Supply-Chain-Planung zukunftssicher aufstellen, empfehlen wir den Bericht The State of Supply Chain 2024.
3 Tipps für eine optimierte Distributionsplanung
Unternehmen der Konsumgüterindustrie und des verarbeitenden Gewerbes benötigen eine optimierte Software-Lösung für die Distributionsplanung, um den Warenfluss von den Produktionsstätten zu den lokalen Lagern und Distributionszentren aufeinander abzustimmen. Im Idealfall sollte die Software drei Funktionen enthalten.
1. Einsatz von Heuristiken und mathematischen Optimierungen
In der komplexen Welt der Konsumgüterindustrie und des verarbeitenden Gewerbes sollte eine optimierte Distributionsplanung sowohl Heuristiken als auch mathematische Optimierung nutzen.
Heuristiken werden in der Distributionsplanung eingesetzt, um schnell praktische Lösungen für komplexe Probleme zu finden, wenn exakte Berechnungen zu langsam oder nicht durchführbar sind. Sie liefern ungefähre Lösungen, indem sie das Problem vereinfachen, oft durch Faustregeln oder fundierte Vermutungen. Heuristiken können beispielsweise dazu dienen, die besten Lieferrouten zu ermitteln, den Bestand auf mehrere Standorte zu verteilen oder Bestellungen nach Prioritäten zu ordnen, was eine schnellere Entscheidungsfindung und effiziente Betriebsabläufe ermöglicht. Die vorgeschlagenen Lösungen sind vielleicht nicht ideal im Hinblick auf die Gesamtlogistik oder andere komplexe Anforderungen, aber sie können einen notwendigen Kompromiss darstellen. Manchmal lohnt es sich aber auchzur, bei der Optimierung ins letzte Detail zu gehen, vor allem für große Unternehmen, da der absolute Wert der Einsparungen immer noch erheblich sein kann. Hier kommt die mathematische Optimierung ins Spiel.
Mathematische Optimierung erstellen hocheffiziente und kostengünstige Distributionsstrategien. Sie verwenden fortschrittliche Algorithmen, um Angebot und Nachfrage aufeinander abzustimmen, wobei verschiedene Einschränkungen wie Produktionspläne, Lieferantenpläne und Bestellgrenzen berücksichtigt werden. Außerdem werden Transportrouten, Lagerbestände und Lieferpläne optimiert, um sicherzustellen, dass die Waren pünktlich und in der richtigen Menge geliefert werden, wodurch die Kosten minimiert und die Ressourcenauslastung maximiert werden. Wichtig ist auch die Möglichkeit, die Distributionsplanung nach Verkehrsträger und Verteilerstrecke zu optimieren. Dieser Ansatz ermöglicht eine präzise, datengesteuerte Entscheidungsfindung, die die Gesamtleistung der Lieferkette verbessert.
2. Visualisierung der verschiedenen Nachfragearten
Unternehmen können anhand von Visualisierungen erkennen, wie sich Nachfrageschwankungen auf verschiedene Stufen der Lieferkette auswirken. Dazu werden Nachfragedaten aus verschiedenen Quellen gesammelt – zum Beispiel Aufträge, Prognosen und Sicherheitsbestände – und auf Bereiche wie Lagerbestände, Produktionspläne und Dispositionsprozesse angewendet.
Eine optimierte Distributionsplanung stellt sicher, dass alle Teile der Lieferkette auf die aktuellen Marktbedingungen abgestimmt sind und darauf reagieren, sodass optimale Lagerbestände aufrechterhalten und Kundenbedürfnisse effizient erfüllt werden können.
Die Kenntnis der verschiedenen Nachfragearten und der Unterschiede zwischen tatsächlichen Aufträgen und Sicherheitsbeständen ist ein echter Vorteil. Für das Werk, in dem die Produkte hergestellt werden, ist es wichtig zu sehen und zu verstehen, welche Art von Nachfrage der Distributionsplaner bedienen möchte.
3. End-to-End-Planung auf einer einzigen Datenplattform
TOft führen Unternehmen ihre Bedarfsplanung, Master-Planung (einschließlich Produktionsplanung und Einkaufsplanung) und Distributionsplanung mit unterschiedlichen Software-Lösungen auf separaten Datenplattformen aus. Viel vorteilhafter ist es, all diese Planungslösungen auf einer einzigen Datenplattform zu vereinen:
- Integrierte Daten und Sichtbarkeit: Eine integrierte Plattform bietet eine Single Source of Truth (eine einzige verlässliche Informationsquelle) und stellt sicher, dass alle Planungsfunktionen konsistente und aktuelle Daten verwenden, was die Transparenz in der gesamten Lieferkette verbessert.
- Verbesserte Koordination und Effizienz: Die nahtlose Integration verschiedener Planungsprozesse ermöglicht eine bessere Koordination, den Abbau von Silos und effizientere und synchronisierte Abläufe.
- Verbesserte Reaktionsfähigkeit: Der Datenaustausch in Echtzeit und fortschrittliche Analytik ermöglichen eine schnellere und fundiertere Entscheidungsfindung, sodass die Lieferkette rasch auf Veränderungen der Nachfrage- und Angebotsbedingungen reagieren kann.
- Kosteneinsparungen: Die Optimierung aller Planungsfunktionen auf einer einzigen Plattform hilft dabei, Redundanzen zu reduzieren, Betriebskosten zu senken und die Ressourcennutzung zu verbessern.
- Reduzierung von Fehlbeständen und Überbeständen: Die Kombination von Bedarfs-, Master- und Distributionsplanung verbessert die Prognosegenauigkeit und stellt sicher, dass alle Planungsstufen aufeinander abgestimmt sind, was zu einem präziseren Bestandsmanagement und einer Reduzierung von Fehlbeständen oder Überbeständen führt.
Insgesamt sorgt die End-to-End-Planung auf einer integrierten Plattform für mehr Effizienz, Agilität und Kosteneffizienz in der Supply-Chain. Die RELEX-Distributionsplanung integriert und optimiert die gesamte Lieferkette nahtlos auf einer einzigen Datenplattform und gewährleistet durch fortschrittliche Datenanalysen in Echtzeit und Automatisierung pünktliche und kostengünstige Lieferungen.
Praxisbeispiel: Vita Coco optimiert globale Supply-Chain mit RELEX

Seit ihrer Gründung hat The Vita Coco Company ein außergewöhnliches Wachstum erlebt. Mit Niederlassungen in 31 Ländern und einem Jahresumsatz von 428 Millionen USD (2022) ist Vita Coco heute die weltweit größte Marke für Kokosnuss- und Pflanzenwasser.
Die Synchronisierung einer Lieferkette, die sich aktuell über 15 Fabriken – weitere sind in Planung – und mehr als 20 Marktlager auf mehreren Kontinenten erstreckt und jeden wichtigen Kunden in den USA und Europa bedient, ist eine enorme Herausforderung. Jonathan Burth, COO von The Vita Coco Company, sagt: „Für uns war es entscheidend, den richtigen Anbieter zu finden. Wir brauchten eine integrierte Planungslösung, die in der Lage ist, unsere gesamte Supply-Chain zu modellieren und zu optimieren. Bei so vielen Knotenpunkten, Einschränkungen und alternativen Lieferwegen ist die einzige Möglichkeit, die Rentabilität zu maximieren, der Einsatz einer echten Optimierungstechnologie. Genau das bietet RELEX.“
Die Möglichkeit, unter Berücksichtigung von Kosten, realen Gegebenheiten und geschäftlichen Präferenzen optimierte Pläne zu erstellen, hat zu erheblichen Kostensenkungen bei Vita Coco geführt. Burth bestätigt dies: „„Mit RELEX haben wir Millionen Euro an Kosten eingespart, insbesondere durch verbesserte Planung von Beschaffung und Vertrieb.”
So schaffen Sie einen optimierten End-to-End-Planungsprozess
Die Schaffung eines durchgängigen Planungsprozesses für die gesamte Supply-Chain bedeutet umfassende Transparenz und Koordination über die gesamte Lieferkette hinweg von der Bedarfsprognose bis hin zu Produktion und Distribution. Dies führt zu mehr Effizienz, geringeren Kosten und einer besseren Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen.
Eine optimierte Distributionsplanung verbessert die funktionsübergreifende Zusammenarbeit, unterstützt die datengestützte Entscheidungsfindung und trägt zur Risikominderung bei, was letztlich die Kundenzufriedenheit, Rentabilität und Skalierbarkeit erhöht.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie mit der RELEX-Distributionsplanung als Teil eines End-to-End-Planungsprozesses Echtzeittransparenz in Bezug auf Bestände und Lieferkettenabläufe erhalten. Steigern Sie Ihre Effizienz durch die Automatisierung von Routineaufgaben mithilfe fortschrittlicher Analyse- und Planungsfunktionen.