Anpassung an Änderungen für die Widerstandsfähigkeit der Supply-Chain 

In der schnelllebigen Welt des Einzelhandels mit Kosmetikprodukten ist es wichtig, dass die Produkte online und in den Filialen stets verfügbar sind, um den viralen Trends in den sozialen Medien und den sich wandelnden Verbraucherpräferenzen gerecht zu werden. Störungen in der Supply-Chain können jedoch weit verbreitet sein und zu Out-of-Stocks und entgangenen Verkäufen führen, die die Markentreue und das Vertrauen der Kunden schädigen. Um die steigenden Erwartungen zu erfüllen und die zunehmende Komplexität der Supply-Chain zu bewältigen, muss die führende nordische Kosmetikkette KICKS ihre Abläufe umgestalten, um mehr Agilität und Transparenz zu erreichen.  

KICKS wurde 1991 gegründet und betreibt 230 Filialen in Schweden, Norwegen und Finnland sowie eine starke E-Commerce-Präsenz. Das Unternehmen bietet ein umfassendes Sortiment an Make-up, Düften, Haut- und Haarpflegeprodukten und hat sich zum Ziel gesetzt, die führende Beauty-Destination in den nordischen Ländern zu werden.  

In 2019 implementierte KICKS Prognostizierung, Disposition und Supply-Chain-Optimierung mit RELEX, um die Bestandsgenauigkeit und die Promotion-Planung zu verbessern. In 2021 wurde der Anwendungsbereich auf die Lagerflächen- und Sortimentsplanung erweitert. KICKS übernahm Skincity, ein skandinavisches Hautpflegeunternehmen, integrierte die Marke und unterzog sich einer umfassenden Supply-Chain-Transformation. Dies beinhaltete eine Lagerkonsolidierung und die Eröffnung eines neuen Lagers, um die E-Commerce-Kanäle zu bedienen, und das alles bei gleichbleibender Wachstumsdynamik. Anschließend wurde KICKS im Jahr 2023 von der Matas Gruppe übernommen.

Aufdecken von Ursachen – Verbesserung von Sichtbarkeit und Zusammenarbeit  

Um die führende Schönheitskette in den nordischen Ländern zu werden, benötigte KICKS ein tieferes Verständnis der Herausforderungen in der Supply-Chain. Das Supply-Chain-Planungsteam identifizierte einige Schlüsselbereiche: häufige Out-of-Stocks, die zu entgangenen Verkäufen führen, manuelle und zeitaufwendige Analysen und begrenzte Sichtbarkeit der Ursachen von Verfügbarkeitsproblemen. Erschwerend kam hinzu, dass E-Commerce und physische Filialen die gleichen Codes verwendeten, was die Isolierung und Diagnose von Problemen im Zusammenhang mit Online-Verkäufen erschwerte. Diese Herausforderungen beeinträchtigten die interne Abstimmung zwischen den Teams bei Out-of-Stock-Problemen. 

Um diese Probleme anzugehen, entschied sich KICKS für die Implementierung von RELEX Diagnostics, um die Abläufe zu rationalisieren, die manuelle Arbeit zu reduzieren und die funktionsübergreifende Zusammenarbeit zu fördern. Das Tool wurde entwickelt, um die Sichtbarkeit von Beständen und der Supply-Chain-Leistung zu verbessern. Es automatisiert die Analyse von Bestellvorschlägen und Bestandsdaten, um die Ursachen von Out-of-Stocks zu ermitteln und liefert verwertbare Erkenntnisse zur Minimierung entgangener Verkäufe.  

Um den Erfolg zu sichern, hat KICKS klare Ziele für das Projekt festgelegt: 

  • Bessere Sichtbarkeit der Ursachen für entgangene Verkäufe zur Verbesserung der Entscheidungsfindung 
  • Keine manuellen Analysen und kein Verlassen auf qualifizierte Vermutungen mehr 
  • Stärkung der Verantwortlichkeit der Lieferanten und der Zusammenarbeit mithilfe von Daten  
  • Verbesserung der funktionsübergreifenden Teamarbeit und der gemeinsamen Verantwortung für die Lösung von Problemen mit der Verfügbarkeit.  

Die Implementierung ging schnell vonstatten: RELEX Diagnostics wurde im Herbst 2024 eingerichtet und war innerhalb von zwei Wochen einsatzbereit. Die Entwicklung wurde bis Ende 2024 fortgesetzt, um die Lösung an die spezifischen Fälle von KICKS anzupassen. In dieser Phase befasste sich das Supply-Chain-Team mit Herausforderungen wie unvollständigen Transaktionsdaten und der Notwendigkeit, wichtige Kennzahlen zu verfeinern, einschließlich verspäteter und fehlender Lieferungen. KICKS übernahm die Best Practices von RELEX für die Klassifizierung von Reason Codes und verteilte die Zuständigkeiten auf die Supply-Chain-Planung, Excellence und andere interne Teams. Dieser kollaborative Ansatz überbrückte die Lücken zwischen Filialen, Lagern und zentralen Abläufen und förderte ein einheitliches Vorgehen zur Verbesserung der Verfügbarkeit und Kundenzufriedenheit. 

Umsetzbare Aktionen in Geschäftsergebnisse  

Durch den Einsatz von RELEX Diagnostics erhielt KICKS klare, umsetzbare Einblicke in die Ursachen der entgangenen Verkäufe und ermöglichte dem Team gezielte Aktionen zur Abhilfe. Eine der wichtigsten Entdeckungen war, dass eine unzureichende Prognose die Hauptursache für Out-of-Stocks war, woraufhin sofort reagiert wurde. Die Lieferanten blieben zwar ein wichtiger Faktor, doch ihr Einfluss war geringer als ursprünglich angenommen. Weitere Probleme, wie z. B. nicht ausgeführte Lieferungen in Filialen und Verteilzentren, erwiesen sich ebenfalls als wichtige Faktoren. 

In der Weihnachtssaison 2024 erwies sich RELEX Diagnostics für das Team als unschätzbar wertvoll. Es zeigte die Hauptursachen für entgangene Verkäufe auf, die VZ-Knappheit, unzureichende Systemprognosen und verspätete oder fehlende Lieferungen enthielten. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass ein einziger Lieferant für 39 % der entgangenen Verkäufe verantwortlich war. Mit diesen Daten war KICKS in der Lage, seine Prozesse mit dem Lieferanten zu überprüfen und zu ändern, um die Verfügbarkeit von Produkten oder Marken zu verbessern, die in den Zeitspannen der Spitzenlast betroffen waren. Die Möglichkeit, die Leistung zu quantifizieren, hat die Zusammenarbeit und die Verantwortlichkeit der Lieferanten gestärkt.  

Um Lieferverzögerungen entgegenzuwirken, führte KICKS einen neuen Nachverfolgungsprozess für das Operationsteam ein, der vorschreibt, dass Lieferungen innerhalb von 24-Stunden fertiggestellt werden müssen. Dies führte zu einer deutlichen Verbesserung: Die Zahl der verspäteten Lieferungen sank von 5,2 % im Oktober 2024 auf 3,4 % im März 2025. Infolgedessen konnte der Wert der entgangenen Verkäufe (Wert) im Zusammenhang mit verspäteten Lieferungen um 34 % gesenkt werden. 

“RELEX Diagnostics hat uns klare Schritte aufgezeigt, wie wir unsere Supply-Chain-Prozesse verbessern können”, so Linda Borg, Supply-Chain Superuser, KICKS. “Während einige befürchten, dass datengesteuerte KI-Tools Rollen ersetzen könnten, sehen wir es als eine Chance, dem Unternehmen mehr Wert hinzuzufügen und unsere Supply-Chain-Planer zu befähigen.” Mit Blick auf die Zukunft sieht KICKS weitere Möglichkeiten für den Einsatz von RELEX Diagnostics und wird zusätzliche Funktionen implementieren, um Überbestände zu reduzieren. KICKS beabsichtigt außerdem, seine Prozesse zu überprüfen, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Transaktionsdaten benötigt werden und die Prognosegenauigkeit für die Saison- und Kampagnenplanung zu verbessern.  

“Durch die Priorisierung von RELEX Diagnostics haben wir bereits schnelle Maßnahmen gegen unzureichende Prognosen ergriffen und arbeiten auf Basis von Ausnahmen, um die Produkte mit den größten Auswirkungen auf entgangene Verkäufe pro Woche anzugehen”, so Sara Vennerström, Team Manager, Supply Chain Planning, KICKS. “Da wir weiterhin fehlende Lieferungen adressieren und unsere Prozesse verfeinern, sind wir gespannt, wie RELEX Diagnostics unsere nächsten Schritte leiten wird.” 

Durch die Zusammenarbeit mit RELEX hat sich KICKS zu einem widerstandsfähigeren und datengesteuerten Unternehmen entwickelt . RELEX Diagnostics spielt weiterhin eine wichtige Rolle bei der Verringerung der entgangenen Verkäufe, der Verbesserung der Beziehungen zu den Lieferanten und der Förderung der Zusammenarbeit, während das Unternehmen auf seinem Weg an die Spitze des nordischen Schönheitsmarktes voranschreitet.