
Studie: Wie vier Lebensmittelhändler ihre Nachhaltigkeit verbessern
Eine Studie zeigt, wie Reduktion von Lebensmittelverschwendung im LEH die Nachhaltigkeit, operative Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Einzelhändlern verbessert.
Eine Studie zeigt, wie Reduktion von Lebensmittelverschwendung im LEH die Nachhaltigkeit, operative Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Einzelhändlern verbessert.
Wie wirkt sich die Urbanisierung auf den Einzelhandel aus? Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen, müssen sich nach demografischen Trends richten.
Das Jahr 2019 war ein Meilenstein für RELEX: geprägt von Wachstum, nie dagewesenen Erfolgen und einer gehörigen Portion Spaß.
Einige Berater und Softwareanbieter missbrauchen den Begriff künstliche Intelligenz als Werbestrategie für ihre Produkte und Rechtfertigung für höhere Gebühren, was den Kauf neuer Technologie verkompliziert. Doch Händler brauchen Klarheit.
Im zweiten Teil unserer Beitragsserie zum Phänomen des „Living Retail“ betrachten wir, wie Händler sich effektiv auf die Machtverschiebung in Richtung Verbraucher einstellen.
Wir befinden uns im Zeitalter eines sich dynamisch entwickelnden Einzelhandels, in dem Wandel die einzige Konstante darstellt. Wir bei RELEX sprechen von Living Retail.
Was bedeutet neue Technologie für Zwischenhändler, Filialleiter und Disponenten und wie kann sie Prozesse effizienter gestalten? Ein Erfahrungsbericht.
Der beste Weg zu höherer Betriebseffizienz ist die integrierte Einzelhandelsplanung aller Kernprozesse: Merchandising, Supply-Chain und Filialbetrieb.
Nach wie vor ist Big Data ist eines der großen Schlagwörter. Ohne ein System zur intelligenten Analyse sind riesige Datenvolumina zwar speicherbar, können aber nicht verarbeitet werden und sind damit nutzlos.
Um Kundenbedürfnisse zu erfüllen und das Sortiment dahingehend zu optimieren, sollten Einzelhändler Ihre Strategien zum Clustern von Filialen überprüfen.
Wie treu sind die Deutschen beim Einkaufen? Laut einer aktuellen Umfrage gehen nur 25 Prozent der Menschen immer bei der gleichen Supermarkt- oder Discounter-Kette einkaufen.
Viele Supermärkte stellen auf kundenorientierte, filialspezifische Sortimente um, um die Loyalität der Kunden sicherzustellen. Hierbei ist es wichtig, kostengünstig zu arbeiten.
Big Data ist in aller Munde. Gemeinhin wird es als ungeordnetes Datenvolumen beschrieben, dessen Erfassung, Speicherung, Verwaltung und Analyse eine normale Datenbank nicht bewältigen kann.
Anstatt mehr für Ihr IT-Projekt auszugeben als vereinbart und sich über Jahre zu binden, testen Sie agile Prozessentwicklung – für schnelle, zielgerichtete Ergebnisse.