
Bedarfsprognose in der Produktion: Von Excel-Tabellen zu KI-gestützten Prognosen
In einem konkurrenzstarken Umfeld mit immer niedrigeren Gewinnspannen ist eine strategische Bedarfsprognose in der Produktion wichtiger denn je. Sowohl im…

In einem konkurrenzstarken Umfeld mit immer niedrigeren Gewinnspannen ist eine strategische Bedarfsprognose in der Produktion wichtiger denn je. Sowohl im…

Eine gute Produktionsplanung kann ein Unternehmen zum Erfolg führen, während eine schlechte Produktionsplanung schnell kostspielige Probleme verursacht. Ein optimierter Produktionsplan…

Erfahren Sie, wie Einzelhändler sich durch Zonenpreisgestaltung mit moderner Technologie an regionale Märkte anpassen und ihren Umsatz steigern können.

Digitale Zwillinge sind eine transformative Technologie für die Supply-Chain-Planung. Diese Art der Modellierung kann die betriebliche Effizienz erheblich steigern, indem…

Erhalten Sie klare Antworten auf Fragen zu KI-Agenten, ihren Anwendungsfällen und wie man sie strategisch und sicher einsetzt.

Entdecken Sie, wie Hersteller mit optimalen Bestandsmanagementstrategien und KI-gesteuerten Lösungen ihre Gewinnspannen verteidigen und trotz Marktverwerfungen erfolgreich sein können.

Entdecken Sie den vierstufigen Weg zur Datenreife, der Einzelhändlern hilft, einen Mehrwert für ihre Kunden zu schaffen.

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Produktmix-Strategie optimieren, um Kundenzufriedenheit und Unternehmensziele in Einklang zu bringen.

Entdecken Sie, wie der LEH das Zögern überwinden und schrittweise KI implementieren kann, um wettbewerbsfähig zu bleiben, Verkaufszahlen, Verkäufe und Kundenbindung zu steigern und Abfall zu reduzieren.

Entdecken Sie bewährte Strategien zur Skalierung und Aufrechterhaltung von KI-Initiativen, mit Einblicken von Mikko Kärkkäinen, CEO von RELEX Solutions.

Erfahren Sie, wie RELEX AI Werbestrategien mit datengesteuerter, einheitlicher Planung umgestaltet, die profitable, kundenorientierte Ergebnisse liefert.

Unsere Branchenexperten teilen ihre Prognosen für 2025 für den Einzelhandel und die Konsumgüterindustrie und untersuchen, wie Unternehmen KI, dynamische Preisgestaltung und strategische Planung nutzen können, um den wirtschaftlichen Druck und das geänderte Verbraucherverhalten zu bewältigen.

Erhalten Sie einen praktischen Überblick über KI in der Supply-Chain - die verschiedenen erforderlichen Algorithmen, wie sie am besten eingesetzt werden können und die Vorteile eines strategischen KI-Ansatzes.

Für lebensmittelverarbeitende Betriebe ist effektive Planung ein ständiger Drahtseilakt: Sie müssen Produktionspläne, betriebswirtschaftliche Zwänge und Materialknappheit gegen eine schwankende Nachfrage und die drohende Gefahr des Verderbs abwägen.

Die Optimierung des Milchsektors erfordert einen Umbruch, eine vernetzte Sicht auf die gesamte Lieferkette und ein Umdenken in Bezug auf Verarbeitung, Produktion und Planung.

In der heutigen Einzelhandelslandschaft sind Preisgestaltung und Verkaufsförderung allgemein als wichtige Merchandising-Hebel und kritische Komponenten einer erfolgreichen Geschäftsstrategie anerkannt.

Lernen Sie die Best Practices kennen, um einen Business-Case für die Investition in Technologie zu erstellen und den ROI einer Supply-Chain-Management-Lösung für Ihr Unternehmen zu ermitteln.

Eine Studie zu künstlicher Intelligenz im Supply-Chain-Management des Handels zeigt: KI wird als wichtiger Erfolgsfaktor wahrgenommen, ist aber für die meisten Handelsunternehmen noch keine Realität.

Bünting-Geschäftsführer Helge-Christian Eilers und RELEX-Geschäftsleiter (DACH) Michael Hoffmann erläutern die scheinbar gegensätzlichen Erfordernisse von Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit im Handel.

Machine-Learning erlaubt Systemen, automatisch zu lernen und ihre Empfehlungen allein auf Grundlage von Daten zu verbessern – ohne zusätzliches Programmieren. Da Einzelhändler gewaltige Datenmengen generieren, macht sich das Verfahren schnell bezahlt.

Laut einer Studie befürchten viele Beschäftigte im Einzelhandel, KI könnte ihre Jobs gefährden. Richtig eingesetzt wird KI jedoch, wenn sie bestehende Handelsprozesse bereichert und optimiert – nicht ersetzt.

Das Ziel des reibungslosen Einkaufserlebnisses ist eine Reduktion der Touchpoints und möglicher Irritationspunkte auf dem Weg des Produkts vom Lieferanten über den Händler bis zum Verbraucher.

Einer der RELEX-Grundwerte ist es, unseren Kunden echten Mehrwert zu liefern. Dazu bedarf es kontinuierlicher Weiterentwicklung: Deshalb ging vor drei Jahren unsere Forschungsabteilung RELEX Labs an den Start.

Markdowns kosten Händler Milliarden, sind aber notwendig. Wie setzen Sie sie optimal ein, um Margen zu maximieren und Überbestände zu vermeiden?