
Wie Demand Shaping die Planung der Lieferkette für Fertigungs- und Konsumgüter verändert
Gelingt es Konsumgüterherstellern, die Nachfrage effektiv an ihr Angebot anzupassen, schaffen sie damit eine kostengünstigere und nachhaltigere Lieferkette.
Gelingt es Konsumgüterherstellern, die Nachfrage effektiv an ihr Angebot anzupassen, schaffen sie damit eine kostengünstigere und nachhaltigere Lieferkette.
Blount stellt bei der Herstellung frischer Fertiggerichte auf berührungslose Planung um
In einem konkurrenzstarken Umfeld mit immer niedrigeren Gewinnspannen ist eine strategische Bedarfsprognose in der Produktion wichtiger denn je. Sowohl im…
Distributionsplanung ist eine komplexe Angelegenheit – insbesondere in der Konsumgüterindustrie (CPG) und der verarbeitenden Industrie. Unternehmen müssen Produktion, Lagerbestände, Transportkapazitäten…
Die Produktionssteuerung ist der Schlüssel zum strategischen Erreichen der Produktionsziele. Unternehmen versuchen dabei, die goldene Mitte zwischen Über- und Unterbelastung…
Seit 2021 setzt porta auf die Prognose- und Dispositionslösungen von RELEX, gemeinsam mit dem RELEX-Partner Wysupp.
Aufgrund der zunehmenden Komplexität globaler Lieferketten wird es immer wieder zu massiven Störungen kommen. Eine Demand-Sensing-Lösung unterstützt Markenhersteller dabei, aktuelle und künftig auftretende Probleme zu bewältigen und Kostenersparnisse zu erzielen.
Entdecken Sie, wie Galexis, der führende Pharmagroßhändler der Schweiz, mit RELEX Solutions seine Prognosegenauigkeit steigern und die Bedarfsplanung automatisieren konnte.
Es ist schon schwierig genug, verschiedene Teams innerhalb eines Unternehmens auf eine gemeinsame Linie zu bringen. Wenn dann noch Beteiligte…
Entschied sich KICKS für die Implementierung von RELEX Diagnostics, um die Abläufe zu rationalisieren, die manuelle Arbeit zu reduzieren und die funktionsübergreifende Zusammenarbeit zu fördern.
Entdecken Sie, wie Hersteller mit optimalen Bestandsmanagementstrategien und KI-gesteuerten Lösungen ihre Gewinnspannen verteidigen und trotz Marktverwerfungen erfolgreich sein können.
Entdecken Sie, wie KI-gestützte prädiktive Bestandssysteme Phantombestände beseitigen, Einzelhändlern Milliarden sparen und die Kundenzufriedenheit steigern können.
Für lebensmittelverarbeitende Betriebe ist effektive Planung ein ständiger Drahtseilakt: Sie müssen Produktionspläne, betriebswirtschaftliche Zwänge und Materialknappheit gegen eine schwankende Nachfrage und die drohende Gefahr des Verderbs abwägen.
Transmeri Ab, importiert und vermarktet beliebte Produkte und Kosmetika in Finnland und den baltischen Staaten, wie beispielsweise Chanel oder Clinique, und produziert Eigenmarken.
Dieser umfassende Leitfaden erläutert die Facetten von Vorhersagen und erklärt, warum Prognosegenauigkeit ein guter Diener, aber ein schlechter Meister ist.
Großhändler aufgepasst: Ist Ihnen bewusst, dass Ihre Kunden sich in ihren Bedürfnissen unterscheiden?
Wir haben diesen Leitfaden erstellt, um Einzelhändlern und Markenartikelherstellern (CPG) zu helfen, eine solide Grundlage für bewährte Verfahren der Nachfrageprognose in der Lieferkette zu schaffen. Sie können den gesamten Leitfaden lesen oder direkt zu einem bestimmten Thema aus dem untenstehenden Inhaltsverzeichnis springen.
Um in dem derzeit schwierigen Marktumfeld florieren zu können, müssen Konsumgüterhersteller sich auf drei Prozesse verlassen können, die die Grundpfeiler für das Managen der Nachfrage bilden.
Das Whitepaper behandelt die Herausforderungen im Bestands- und Supply-Chain-Management, denen sich Pharmahändler heute gegenübersehen und stellt die Best Practices zu deren Bewältigung vor.
Nur wenn Hersteller in der Lage sind, Einzelhandelsdaten für ihre Absatzplanung zu nutzen und effektiv mit Händlern zusammenzuarbeiten, erreichen sie eine hohe Prognosegenauigkeit.
Obwohl eine hohe Produktverfügbarkeit für jeden Einzelhändler wichtig ist, hat ein einzelner ausverkaufter Artikel im Supermarkt meist keine großen Auswirkungen. Ganz anders ist der Fall in der Apotheke.
Um die Nachfrage nach sowohl schnell- als auch langsamdrehenden rezeptpflichtigen Arzneimitteln erfolgreich zu managen, benötigen Apotheken eine sehr flexible Planungssoftware.
Machine-Learning erlaubt Systemen, automatisch zu lernen und ihre Empfehlungen allein auf Grundlage von Daten zu verbessern – ohne zusätzliches Programmieren. Da Einzelhändler gewaltige Datenmengen generieren, macht sich das Verfahren schnell bezahlt.
2021 sollten Lebensmitteleinzelhändler die Effizienz ihrer Onlinekanäle ins Visier nehmen – diese müssen kostengünstig, mit hoher Verfügbarkeit und schnellem, akkuratem Fulfillment arbeiten, um Profit abzuwerfen.