
Lieferketten im Großhandel beruhen auf Genauigkeit, Effizienz und Zusammenarbeit
RELEX kennt die besonderen Herausforderungen, denen Sie als Großhändler gegenüberstehen.
RELEX kennt die besonderen Herausforderungen, denen Sie als Großhändler gegenüberstehen.
Großhändler aufgepasst: Ist Ihnen bewusst, dass Ihre Kunden sich in ihren Bedürfnissen unterscheiden?
Antti Pohjalainen, RELEX-Presales-Experte mit zehn Jahren Branchenerfahrung, steht Rede und Antwort, um Licht in das oft kompliziert wirkende Thema der Zusammenarbeit in der Großhandelskette zu bringen.
Dieser Best-Practice-Leitfaden zeigt die wichtigsten Ansätze, um die Lieferkette des Lebensmitteleinzelhandels reaktionsfähiger und effizienter zu gestalten.
Bünting-Geschäftsführer Helge-Christian Eilers und RELEX-Geschäftsleiter (DACH) Michael Hoffmann erläutern die scheinbar gegensätzlichen Erfordernisse von Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit im Handel.
Bei der Automatisierung der Frischwarendispo ist Planungsgenauigkeit maßgeblich. Wir haben vier kritische Anforderungen für Produkte mit kurzer Haltbarkeit aufgelistet.
Egal, was Amazon tut - es geschieht mit viel Aufmerksamkeit. Lebensmitteleinzelhändler müssen ihr Selbstvertrauen zurückgewinnen und den Kampf mit Amazon aufnehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Das Ziel des reibungslosen Einkaufserlebnisses ist eine Reduktion der Touchpoints und möglicher Irritationspunkte auf dem Weg des Produkts vom Lieferanten über den Händler bis zum Verbraucher.
Hoher Wettbewerbsdruck und hauchdünne Margen prägen den LEH. Wir werfen einen Blick auf drei typische Herausforderungen im Frischemanagement und zeigen Ihnen, wie Sie diese in Chancen verwandeln.
Eine Strategie der Bundesregierung soll den Verderb im LEH bis 2030 halbieren. Das gelingt nur durch optimiertes Supply-Chain-Management.
Lebensmittelhändler, egal ob Supermarkt oder Discounter, müssen beide Produktkategorien perfekt beherrschen und gegeneinander ausbalancieren.
RELEX und EnsembleIQ untersuchten in einer Studie, wie führende US-Lebensmitteleinzelhändler die Marktsituation Anfang 2020 bewerten.
Verderb kostet Händler Millionen, doch das Thema Lebensmittelverschwendung im LEH ist auch in den Fokus von Öffentlichkeit und Verbrauchern gerückt.
Die LEH-Trends 2019: Neben dem andauernden Preiskrieg und dem Erstarken des Online-Handels spielt auch das Frischwaren-Management eine immer größere Rolle.
Exakte Prognosen sind für die Effizienz von Betriebsprozessen maßgebend. Doch für zuverlässige Prognosen muss jeder Kanal gesondert prognostiziert werden.
Die Vereinten Nationen schätzen, dass jedes Jahr weltweit 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel verschwendet werden. Das ist etwa ein Drittel der Nahrung, die der Planet erzeugt.
Weisen Sie als Lebensmitteleinzelhändler die Bestände korrekt zu, wählen Sie die richtigen Losgrößen aus und stellen Sie die optimalen Sicherheitsbestände ein.
Der Lebensmittelsektor hat sich im letzten Jahr stark entwickelt und Einzelhändler suchten aktiv nach neuen Wegen, mit diesen Veränderungen Schritt zu halten.