
Warum kanalspezifische Großhandelsprognosen die Zukunft sind
Großhändler aufgepasst: Ist Ihnen bewusst, dass Ihre Kunden sich in ihren Bedürfnissen unterscheiden?
Großhändler aufgepasst: Ist Ihnen bewusst, dass Ihre Kunden sich in ihren Bedürfnissen unterscheiden?
Antti Pohjalainen, RELEX-Presales-Experte mit zehn Jahren Branchenerfahrung, steht Rede und Antwort, um Licht in das oft kompliziert wirkende Thema der Zusammenarbeit in der Großhandelskette zu bringen.
Die Optimierung der Regale per Planogramm kann schnell danebengehen. Aber nicht, wenn individuell pro Markt vorgegangen wird. Das ist längst möglich.
Dieser Blogpost behandelt drei Möglichkeiten, wie Einzelhändler ihren Kunden durch die Planung von Promotions einen Mehrwert bieten und deren veränderte Kaufgewohnheiten ansprechen.
In diesem Blogpost geht RELEX-CEO Mikko Kärkkäinen auf die wichtigsten Überlegungen für Händler und Konsumgüterhersteller ein, um die Inflationskrise durch die Optimierung der Lieferkette zu bewältigen.
Dieser Blogpost zeigt, wie eine Lösung für die Promotion-Planung Einzelhändlern dabei hilft, den Gewinn von Kampagnen zu maximieren, ihre Leistung effektiv zu bewerten und Fehler im Planungsprozess zu reduzieren.
In diesem Blog erläutert unser Experte die drei größten Herausforderungen bei der Planung von Promotions und gibt Tipps, wie Sie Fallstricke umgehen und Ihre Gewinnspannen schützen.
RELEX-CEO Mikko Kärkkäinen sprach mit Total Retail über die vier wichtigsten Trends, die seiner Meinung nach den Lebensmitteleinzelhandel in diesem Jahr bewegen werden.
Um in dem derzeit schwierigen Marktumfeld florieren zu können, müssen Konsumgüterhersteller sich auf drei Prozesse verlassen können, die die Grundpfeiler für das Managen der Nachfrage bilden.
Wir werfen einen Blick zurück auf das ausklingende Jahr 2022, resümieren und wagen einen kleinen Ausblick auf das neue Jahr.
Nur wenn Hersteller in der Lage sind, Einzelhandelsdaten für ihre Absatzplanung zu nutzen und effektiv mit Händlern zusammenzuarbeiten, erreichen sie eine hohe Prognosegenauigkeit.
Obwohl eine hohe Produktverfügbarkeit für jeden Einzelhändler wichtig ist, hat ein einzelner ausverkaufter Artikel im Supermarkt meist keine großen Auswirkungen. Ganz anders ist der Fall in der Apotheke.
Im pharmazeutischen Großhandel ist das Sicherstellen der Verfügbarkeit oberstes Gebot. Eine Software für automatische Disposition hilft Pharmahändlern, hohe Kosten durch Lagerbestände zu vermeiden, ohne die Verfügbarkeit zu beeinträchtigen.
Um die Nachfrage nach sowohl schnell- als auch langsamdrehenden rezeptpflichtigen Arzneimitteln erfolgreich zu managen, benötigen Apotheken eine sehr flexible Planungssoftware.
Seit dem ersten Coronajahr stehen Heimwerker-Projekte zur Verschönerung von Haus und Garten hoch im Kurs. Das ist erfreulich für DIY-Händler. Doch es gibt einige komplexe Herausforderungen. Den vier größten widmet sich unser Blogpost.
Die gut durchdachte Nutzung von Dark Stores trägt dazu bei, Onlinekanäle rentabel zu machen und den Einkauf so schnell und bequem zu gestalten, wie Shopper es zunehmend erwarten.
Eine Studie zu künstlicher Intelligenz im Supply-Chain-Management des Handels zeigt: KI wird als wichtiger Erfolgsfaktor wahrgenommen, ist aber für die meisten Handelsunternehmen noch keine Realität.
Bünting-Geschäftsführer Helge-Christian Eilers und RELEX-Geschäftsleiter (DACH) Michael Hoffmann erläutern die scheinbar gegensätzlichen Erfordernisse von Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit im Handel.
Produkte, die eine längere Beschaffungszeit aufweisen, stellen Einzelhändler vor besondere Herausforderungen. Mit diesen drei Maßnahmen meistern Sie die Bestandsoptimierung dennoch.
Manche Händler schlugen sich durch und überlebten das Jahr 2020 gerade so. Andere passten sich im Handumdrehen an und profitierten sogar von den neuen Gegebenheiten. Was machten die Profiteure der Krise so entscheidend anders?
2021 sollten Lebensmitteleinzelhändler die Effizienz ihrer Onlinekanäle ins Visier nehmen – diese müssen kostengünstig, mit hoher Verfügbarkeit und schnellem, akkuratem Fulfillment arbeiten, um Profit abzuwerfen.
Mit integrierter Flächenoptimierung lassen sich Kosten für das Produkthandling in der gesamten Supply-Chain einsparen, was die Rentabilität der Produkte steigert.
Schnelle und weitreichende Veränderungen stellen die Anpassungsfähigkeit des Einzelhandels immer wieder auf die Probe: von der Umstellung auf Omnichannel über das technologische Wettrüsten bis zu externen Erschütterungen wie der COVID-19-Pandemie.
Laut einer Studie befürchten viele Beschäftigte im Einzelhandel, KI könnte ihre Jobs gefährden. Richtig eingesetzt wird KI jedoch, wenn sie bestehende Handelsprozesse bereichert und optimiert – nicht ersetzt.