
Drei Herausforderungen im Frischemanagement: So meistern Sie sie
Hoher Wettbewerbsdruck und hauchdünne Margen prägen den LEH. Wir werfen einen Blick auf drei typische Herausforderungen im Frischemanagement und zeigen Ihnen, wie Sie diese in Chancen verwandeln.

Die „neue Normalität“ macht Supply-Chain-Analysen unerlässlich
Zu Beginn der Coronapandemie kam es in der Pharmabranche zu plötzlichen Nachfrageschwankungen: Mit einer integrierten Planungssoftware reagieren Pharmahändler schnell und flexibel und sind auf eine potenzielle neue Welle vorbereitet.

Studie: Wie Supply-Chains im LEH der ersten COVID-19-Welle trotzten
Damit Supply-Chains resilient gegen Krisen sind, muss die Verfügbarkeit gesichert und gleichzeitig einem Peitscheneffekt vorgebeugt werden. Eine Studie untersucht, wie das im finnischen LEH gelang.

Überzeugen Sie Ihren CIO in 4 Schritten von Ihrem Projekt zur Handelsplanung
Wie überzeugen Sie Ihren IT-Leiter davon, der geplanten Transformation Ihrer Handelsplanung zuzustimmen und stellen sicher, dass diese ein Erfolg wird?

Lebensmittelabfälle im Einzelhandel halbieren: Mit RELEX schon vor 2030
Eine Strategie der Bundesregierung soll den Verderb im LEH bis 2030 halbieren. Das gelingt nur durch optimiertes Supply-Chain-Management.

Mit endlosen Gängen und besserer Supply-Chain-Planung gegen Amazon?
Das Weihnachtsgeschäft 2019 bescherte den Einzelhändlern einen Anstieg der saisonalen Umsätze um 3,4 Prozent. Der große Gewinner war jedoch der Onlinehandel.

Liegt die Zukunft des Einzelhandels im Dunkeln?
Dark Stores sind eine kostengünstige Option, Lieferzeiten zu verkürzen und Bestandsentscheidungen strategisch je nach Standort zu treffen.

In zwei Schritten zum optimalen Bestandsmanagement im Onlinehandel
Onlinehändler müssen Daten in ein kostenbasiertes Bestandsmodell umwandeln, um das richtige Sortiment aus Millionen von Möglichkeiten auszuwählen.

Markdown-Optimierung: So verkaufen Einzelhändler Ware mit maximaler Marge
Dieses Whitepaper führt die Vorteile automatisierter Markdown-Optimierung auf und zeigt, wie ein gut geplanter Markdown-Prozess in fünf Schritten aussieht.

Stochastische Planung für resiliente und kosteneffiziente Supply-Chains
Mit stochastischer Planung lassen sich einige Unsicherheiten in der Supply-Chain-Planung beheben. Für welche Situationen eignet sich die Methode?

(Webinar Recap) So managen Sie die Umstellung auf E-Commerce
Im Webinar diskutieren RELEX-Experten, wie Händler die steigende Onlinenachfrage bewältigen und ihr E-Commerce-Geschäft strategisch ausbauen.

Wie Sie das Managen von haltbaren Produkten und Frischwaren angleichen
Lebensmittelhändler, egal ob Supermarkt oder Discounter, müssen beide Produktkategorien perfekt beherrschen und gegeneinander ausbalancieren.

(Webinar Recap) Holen Sie mehr aus Ihren Beständen heraus und maximieren Sie Umsätze
Im Webinar diskutierten Experten darüber, warum Händler jetzt eine konsistente, automatisierte, prognosebasierte Markdown-Optimierungsstrategie umsetzen sollten.

Langzeitstrategie: Prozesse, die nachhaltiges Onlinewachstum fördern
Der Onlinehandel wird auch nach Ende der Coronakrise branchenübergreifend wachsen. Ist Ihr Unternehmen bereit, mehr Onlinebestellungen zu managen als jemals zuvor?

Filialschließung und Absatzsenkung: Für die Zukunft aus der Vergangenheit lernen
Einzelhändler müssen jetzt an die Zukunft denken. Ein konkreter Plan führt Unternehmen nicht nur durch die Coronakrise, sondern ebnet auch den Weg, sich danach wieder zu erholen.

Nach der Krise ist vor der Krise: Sechs Optimierungsbereiche für Supply-Chains
Die COVID-19-Pandemie zeigt: Händler müssen der Optimierung ihrer Supply-Chain hohe Priorität einräumen. Wir haben 6 Bereiche identifiziert, denen Sie Beachtung schenken sollten.

Supply-Chain-Transformation: Der komplette Guide
Supply-Chain-Transformation: bevor es losgeht Supply-Chain-Management war einmal ein relativ ruhiges Gewässer, aber in den vergangegen Jahren ist es in den Fokus gerückt. Ein gut organisiertes Supply-Chain-Management (SCM) ist inzwischen ein wesentlicher, wenn nicht sogar der...

Wie RELEX italienischen Kunden durch die Coronakrise geholfen hat
RELEX‘ italienische Kunden waren unter den ersten, die die Auswirkungen der Coronapandemie trafen. Aus unseren italienischen Projekten haben wir wertvolle Erkenntnisse erlangt, die anderen Einzelhändlern helfen können.

Kurzzeitstrategie: So managen Sie die Steigerung der Onlinebestellungen
Das Coronavirus lässt das Onlinegeschäft boomen. Händler können damit Verluste aus dem stationären Handel ausgleichen. Gleichzeitig bedeutet es aber große logistische Herausforderungen.

Bewältigen Sie Absatzschwankungen zwischen essenziellen und verzichtbaren Artikeln
Händler müssen strategisch vorgehen, um die durch COVID-19 geänderte Nachfrage kurz- und langfristig zu managen. Hier finden Sie Best Practices für essenzielle und verzichtbare Güter.

Coronabedingte Nachfragesteigerung trotz knapper Bestände meistern
Händler müssen transparente, proaktive Beziehungen mit ihren Lieferanten pflegen, um die Verfügbarkeit trotz anhaltend hoher Nachfrage während der Coronapandemie aufrechtzuerhalten.

Coronavirus: Wie Händler sich auf Hamsterkäufe einstellen
Für LEH-Supply-Chains sind Hamsterkäufe die unmittelbarste Herausforderung durch das Coronavirus: Wie reagieren Händler, um leere Regale zu verhindern und später nicht mit massivem Verderb und Überbeständen zu kämpfen?