
Frischedisposition ist der Schlüssel zu gesteigerter Profitabilität im LEH
Bei der Automatisierung der Frischwarendispo ist Planungsgenauigkeit maßgeblich. Wir haben vier kritische Anforderungen für Produkte mit kurzer Haltbarkeit aufgelistet.
Bei der Automatisierung der Frischwarendispo ist Planungsgenauigkeit maßgeblich. Wir haben vier kritische Anforderungen für Produkte mit kurzer Haltbarkeit aufgelistet.
In Phasen außergewöhnlicher Nachfrage lassen sich Prozesse nicht komplett automatisieren. Es empfiehlt sich stattdessen ein granularer, lokalisierter Ansatz des Bestandsmanagements.
Das Ziel des reibungslosen Einkaufserlebnisses ist eine Reduktion der Touchpoints und möglicher Irritationspunkte auf dem Weg des Produkts vom Lieferanten über den Händler bis zum Verbraucher.
Hoher Wettbewerbsdruck und hauchdünne Margen prägen den LEH. Wir werfen einen Blick auf drei typische Herausforderungen im Frischemanagement und zeigen Ihnen, wie Sie diese in Chancen verwandeln.
Zu Beginn der Coronapandemie kam es in der Pharmabranche zu plötzlichen Nachfrageschwankungen: Mit einer integrierten Planungssoftware reagieren Pharmahändler schnell und flexibel und sind auf eine potenzielle neue Welle vorbereitet.
Wie überzeugen Sie Ihren IT-Leiter davon, der geplanten Transformation Ihrer Handelsplanung zuzustimmen und stellen sicher, dass diese ein Erfolg wird?
Eine Strategie der Bundesregierung soll den Verderb im LEH bis 2030 halbieren. Das gelingt nur durch optimiertes Supply-Chain-Management.
Das Weihnachtsgeschäft 2019 bescherte den Einzelhändlern einen Anstieg der saisonalen Umsätze um 3,4 Prozent. Der große Gewinner war jedoch der Onlinehandel.
Dark Stores sind eine kostengünstige Option, Lieferzeiten zu verkürzen und Bestandsentscheidungen strategisch je nach Standort zu treffen.
Onlinehändler müssen Daten in ein kostenbasiertes Bestandsmodell umwandeln, um das richtige Sortiment aus Millionen von Möglichkeiten auszuwählen.
Dieses Whitepaper führt die Vorteile automatisierter Markdown-Optimierung auf und zeigt, wie ein gut geplanter Markdown-Prozess in fünf Schritten aussieht.
Mit stochastischer Planung lassen sich einige Unsicherheiten in der Supply-Chain-Planung beheben. Für welche Situationen eignet sich die Methode?
Im Webinar diskutieren RELEX-Experten, wie Händler die steigende Onlinenachfrage bewältigen und ihr E-Commerce-Geschäft strategisch ausbauen.
Lebensmittelhändler, egal ob Supermarkt oder Discounter, müssen beide Produktkategorien perfekt beherrschen und gegeneinander ausbalancieren.
Im Webinar diskutierten Experten darüber, warum Händler jetzt eine konsistente, automatisierte, prognosebasierte Markdown-Optimierungsstrategie umsetzen sollten.
Der Onlinehandel wird auch nach Ende der Coronakrise branchenübergreifend wachsen. Ist Ihr Unternehmen bereit, mehr Onlinebestellungen zu managen als jemals zuvor?
Supply-Chain-Transformation: bevor es losgeht Supply-Chain-Management war einmal ein relativ ruhiges Gewässer, aber in den vergangegen Jahren ist es in den…
Für LEH-Supply-Chains sind Hamsterkäufe die unmittelbarste Herausforderung durch das Coronavirus: Wie reagieren Händler, um leere Regale zu verhindern und später nicht mit massivem Verderb und Überbeständen zu kämpfen?
Das Wetter ist die Ursache signifikanter Schwankungen im Kaufverhalten der Kunden. In diesem Whitepaper lesen Sie, wie Einzelhändler diese optimal handhaben.
Erfahren Sie, wie Kannibalisierung oder Halo-Effekte einer Kampagne erkannt und die identifizierten Kausalitäten für die Nachfrageprognostizierung verwendet werden.
Diese englischsprachige Studie von Martec International identifiziert die aktuellen zentralen Herausforderungen, denen sich Einzelhändler in Europa und Nordamerika stellen müssen.
Mittelgroße Einzelhändler müssen beim Supply Chain Planning mit Ressourcenmangel die gleiche Komplexität bewältigen wie Big Player – eine Herausforderung.
Produkte und Saisons klassifizieren, das passende Prognosemodell wählen und Saisons meistern.