
Frischedisposition ist der Schlüssel zu gesteigerter Profitabilität im LEH
Bei der Automatisierung der Frischwarendispo ist Planungsgenauigkeit maßgeblich. Wir haben vier kritische Anforderungen für Produkte mit kurzer Haltbarkeit aufgelistet.
Bei der Automatisierung der Frischwarendispo ist Planungsgenauigkeit maßgeblich. Wir haben vier kritische Anforderungen für Produkte mit kurzer Haltbarkeit aufgelistet.
Egal, was Amazon tut - es geschieht mit viel Aufmerksamkeit. Lebensmitteleinzelhändler müssen ihr Selbstvertrauen zurückgewinnen und den Kampf mit Amazon aufnehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
In der Paneldiskussion im September diskutierten RELEX-Experten über die Vorteile einer Software für optimiertes Workforce-Management, mit der Händler ihre Schichtplanung automatisieren und präzisieren.
In Phasen außergewöhnlicher Nachfrage lassen sich Prozesse nicht komplett automatisieren. Es empfiehlt sich stattdessen ein granularer, lokalisierter Ansatz des Bestandsmanagements.
RELEX Live: Global Retail Summit ist die Online-Konferenz, die Einzelhändler weltweit zusammenbringt. Seien Sie dabei!
Das Ziel des reibungslosen Einkaufserlebnisses ist eine Reduktion der Touchpoints und möglicher Irritationspunkte auf dem Weg des Produkts vom Lieferanten über den Händler bis zum Verbraucher.
Hoher Wettbewerbsdruck und hauchdünne Margen prägen den LEH. Wir werfen einen Blick auf drei typische Herausforderungen im Frischemanagement und zeigen Ihnen, wie Sie diese in Chancen verwandeln.
Werden isoliert arbeitende Teams und separate Lösungen in einem integrierten System vereint, meistern Einzelhändler sowohl die Kunst als auch die Wissenschaft der Handelsplanung und erzielen signifikant bessere Ergebnisse bei Markdowns.
Zu Beginn der Coronapandemie kam es in der Pharmabranche zu plötzlichen Nachfrageschwankungen: Mit einer integrierten Planungssoftware reagieren Pharmahändler schnell und flexibel und sind auf eine potenzielle neue Welle vorbereitet.
Wie überzeugen Sie Ihren IT-Leiter davon, der geplanten Transformation Ihrer Handelsplanung zuzustimmen und stellen sicher, dass diese ein Erfolg wird?
Eine Strategie der Bundesregierung soll den Verderb im LEH bis 2030 halbieren. Das gelingt nur durch optimiertes Supply-Chain-Management.
Das Weihnachtsgeschäft 2019 bescherte den Einzelhändlern einen Anstieg der saisonalen Umsätze um 3,4 Prozent. Der große Gewinner war jedoch der Onlinehandel.
Einer der RELEX-Grundwerte ist es, unseren Kunden echten Mehrwert zu liefern. Dazu bedarf es kontinuierlicher Weiterentwicklung: Deshalb ging vor drei Jahren unsere Forschungsabteilung RELEX Labs an den Start.
Dark Stores sind eine kostengünstige Option, Lieferzeiten zu verkürzen und Bestandsentscheidungen strategisch je nach Standort zu treffen.
Onlinehändler müssen Daten in ein kostenbasiertes Bestandsmodell umwandeln, um das richtige Sortiment aus Millionen von Möglichkeiten auszuwählen.
Markdowns kosten Händler Milliarden, sind aber notwendig. Wie setzen Sie sie optimal ein, um Margen zu maximieren und Überbestände zu vermeiden?
Im Webinar diskutieren RELEX-Experten, wie Händler die steigende Onlinenachfrage bewältigen und ihr E-Commerce-Geschäft strategisch ausbauen.
Lebensmittelhändler, egal ob Supermarkt oder Discounter, müssen beide Produktkategorien perfekt beherrschen und gegeneinander ausbalancieren.
16 Prozent der großen US-LEH-Akteure stützen ihre Prognosen für Verteilzentren noch immer auf historische Daten ausgehender Lieferungen der VZs. Das ist vergleichbar mit einem Autofahrer, der beim Fahren nur in den Rückspiegel schaut.
Im Webinar diskutierten Experten darüber, warum Händler jetzt eine konsistente, automatisierte, prognosebasierte Markdown-Optimierungsstrategie umsetzen sollten.
COVID-19 traf die Welt wie eine Flutwelle. Laut Mikko Kärkkäinen, CEO von RELEX, dauert es bis zur „neuen Normalität“ noch 12 bis 18 Monate. Erkenntnisse und Best Practices aus der Krise teilt er im Webinar.
Der Onlinehandel wird auch nach Ende der Coronakrise branchenübergreifend wachsen. Ist Ihr Unternehmen bereit, mehr Onlinebestellungen zu managen als jemals zuvor?
Für LEH-Supply-Chains sind Hamsterkäufe die unmittelbarste Herausforderung durch das Coronavirus: Wie reagieren Händler, um leere Regale zu verhindern und später nicht mit massivem Verderb und Überbeständen zu kämpfen?
Eine Studie zeigt, wie Reduktion von Lebensmittelverschwendung im LEH die Nachhaltigkeit, operative Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Einzelhändlern verbessert.